Immer mehr Existenzgründer machen sich mit einer nebenberuflichen Tätigkeit auf den Weg in die Selbstständigkeit. Das zeigte der KfW Gründungsmonitor 2014. Demnach lag die Zahl der nebenberuflichen Gründer im untersuchten Jahr 2013 sogar höher als die der Haupterwerbsgründer. Neben den Gründern, die zuvor weder arbeitslos noch berufstätig waren, wächst auch die Zahl derjenigen, die sich ein zweites Standbein neben ihrer angestellten Tätigkeit aufbauen und sich selbst beweisen möchten, dass sie ihre Talente und Ideen auch eigenverantwortlich wirtschaftlich nutzen können.
Immer mehr Existenzgründer machen sich mit einer nebenberuflichen Tätigkeit auf den Weg in die Selbstständigkeit. Das zeigte der KfW Gründungsmonitor 2014. Demnach lag die Zahl der nebenberuflichen Gründer im untersuchten Jahr 2013 sogar höher als die der Haupterwerbsgründer. Neben den Gründern, die zuvor weder arbeitslos noch berufstätig waren, wächst auch die Zahl derjenigen, die sich ein zweites Standbein neben ihrer angestellten Tätigkeit aufbauen und sich selbst beweisen möchten, dass sie ihre Talente und Ideen auch eigenverantwortlich wirtschaftlich nutzen können.