Germering - Dem geschulten Blick von drei Germeringer Zivilbeamten war auf ihrer gestrigen Streifenfahrt gegen 18.30 Uhr in der Landsberger Straße zunächst aufgefallen, dass zwei junge Männer im Bushäuschen des Bahnhof Harthaus keine Masken getragen hatten. Daraufhin wurden die beiden polizeibekannten Germeringer im Alter von 18 und 19 Jahren einer Personenkontrolle unterzogen. Dabei entdeckten die Zivilbeamten zunächst  in einer auf dem Boden stehenden Tüte eines bekannten Schnellrestaurants mit dem großen „M“ eine geringe Menge Marihuana.

Fürstenfeldbruck - Mit der leisen, aber eindrucksvollen Aktion „Wir lassen das Licht an“ haben bayerische Friseure auf ihr Schicksal hingewiesen. Von Freitag 8 Uhr bis Samstag 8 Uhr machten Bayerns Friseure damit auf sich aufmerksam. „Wir wollen sichtbar bleiben und geben nicht auf“, erklärt Petra Zander, Vorstandsmitglied im Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks. Die Friseursalons waren 24 Stunden hell erleuchtet.

Fürstenfeldbruck  - Viele ältere und hilfsbedürftige Personen haben Schwierigkeiten, sich für die Impfung anzumelden oder wissen nicht, wie sie ins Impfzentrum kommen sollen. Die Arbeiterwohlfahrt Fürstenfeldbruck bietet ihren Mitgliedern daher ihre Hilfe an. Wer Unterstützung bei der Anmeldung zur COVID-19 Impfung benötigt und Impfberechtigte mit Impftermin, die keine Fahrmöglichkeit haben oder den Termin nicht selbst über den Familien- und Bekanntenkreis organisieren können, bietet die AWO Fürstenfeldbruck ab sofort ihre Unterstützung an.

Gilching - Nachdem bereits im Oktober und November vergangenen Jahres eine Häufung von Kupferdiebstählen im Landkreis Fürstenfeldbruck und Starnberg die Aufmerksamkeit der Ermittler der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck auf sich lenkte, erbrachte die verdächtige Wahrnehmung eines aufmerksamen Zeugens in der Nacht des 27.11.2020 den entscheidenden Hinweis, um den in der Region tätigen Kriminellen das Handwerk zu legen.

Starnberg - Landrat Stefan Frey wollte dabei sein, wenn im Impfzentrum des Landkreises die ersten über 80-Jährigen außerhalb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen geimpft werden. Ruth Owczarek, 98 Jahre aus Herrsching, ist überglücklich: „Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit mich impfen zu lassen. Ich möchte als gutes Beispiel vorangehen. Die Impfung bedeutet ein Stück mehr Normalität und Freiheit und in erster Linie auch weniger Angst vor der Ansteckung.“ Im Impfzentrum werden heute 42 Personen geimpft.