Autofahren wird sauberer: Alle ab dem 1. September 2015 erhältlichen Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor müssen dann die derzeit gültige Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Für neu eingeführte Typen galten die strengeren Emissionsvorgaben bereits seit Ende 2014. Die Verordnung der Europäischen Union macht vor allem den Diesel nochmals umweltverträglicher.
Gröbenzell - Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Judo in Rostock gingen circa 470 Athleten auf die Matte um ihre Universitäten zu vertreten. Mit dabei war auch Tina Baumann vom 1. SC Gröbenzell, die für die TU München antrat.
Fürstenfeldbruck - Am 27. Juni werden sich drei Fürstenfeldbrucker mit nostalgischen Fahrrädern, Lederhosen und altem Leinenrucksack auf den Weg über die Alpen machen. Matthias Asam, Sebastian Weber und Felix Wilhelm aus der Sportschule Fürstenfeldbruck-Puch wollen dabei ohne Gangschaltung und mit einem Holz-Bierfass auf dem Anhänger das Timmelsjoch bezwingen und nach fünf Tagen den Gardasee erreichen.
Der unnötige Standby-Betrieb von TV-Screen, Festplattenrecorder oder Hifi-Gerät, brennende Leuchten, die gerade gar nicht gebraucht werden: Wer in seinem Haushalt genauer hinsieht, wird eine Menge Möglichkeiten entdecken, wie sich der Energieverbrauch mit einfachen Mitteln senken lässt. Weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist, lassen sich Verhaltensänderungen zur Energieoptimierung im Alltag aber manchmal nicht so einfach durchsetzen. Nach dem Spätfilm vergisst man schon mal das Fummeln am schaltbaren Stecker, und der Junior lässt das Licht im Flur trotz vielfacher Ermahnungen viel zu oft brennen. "Einfacher ist es daher, solche kleinen Handgriffe zum Beispiel einem Hausautomationssystem zu überlassen", meint Oliver Schönfeld, Bauen-Wohnen-Fachmann von Ratgeberzentrale.de.
Olching – Als Würdigung seines herausragenden Engagements ist das Gymnasium Olching nun schon zum zweiten Mal nach 2013 mit dem Jugend forscht Schulpreis in Jena ausgezeichnet worden.
Alling – Mitte Juni fand der offizielle Spatenstich für den Supermarkt an der Gilchinger Straße statt. Vertreter der Gemeinde, Projektleiter der Baufirma, Architekten und Planer sowie eine Vertreterin der Handelskette REWE griffen zur Schaufel.
Kottgeisering – Nach acht Jahren Planung wurde nun Mitte Juni der Naturbeobachtungsturm im Ampermoos eröffnet.
Der Fachkräftemangel könnte schon bald zum limitierenden Faktor der deutschen Wirtschaft werden. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dürfte die Zahl der Erwerbstätigen hierzulande bis zum Jahr 2025 um 6,5 Millionen zurückgehen. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an Mitarbeiter immer komplexer werden. Qualifizierte Ärzte, Pflegekräfte, Ingenieure und Computerexperten werden deshalb schon heute händeringend gesucht, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften könnte aber mittelfristig auch viele andere Branchen erfassen.
Fürstenfeldbruck - Nicht schlecht staunte eine Fürstenfeldbruckerin, als sie heute Morgen aus dem Haus ging. Watschelte doch vor ihrer Tür in der Holzstraße eine Entenmama mit ihren acht Küken direkt auf die befahrene Fahrbahn der Landsberger Straße zu.
Eichenau - Fragen des Asylrechts und der Währungsunion standen im Mittelpunkt der Diskussion, die Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet mit der Besuchergruppe der CSU Eichenau im Bayerischen Landtag führte. Bocklet warnte vor einer Überforderung unserer Gesellschaft durch den Zustrom von Migranten ohne Chance auf Anerkennung eines Asylgrundes.