Der Gründungsmetzgermeister Josef Zimmermann aus Lochhausen (rechts) und Alexander Hill, Metzgermeister und jetzige Betriebsleiter in Fürstenfeldbruck (links).
ak
Fürstenfeldbruck - Die in den vergangenen Monaten bekannt gewordenen weiteren Konzentrationen in der deutschen Fleischwirtschaft haben große Diskussionen zum Thema Tiertransporte, Lebensmittelsicherheit und Billigarbeitskräfte ausgelöst. Das Bayerische Fernsehen hat jetzt in mehreren Beiträgen die positiven Seiten der regionalen Schlachtstätten herausgearbeitet. Hier geht es vor allem um kurze Wege, transparente Arbeitsweise, bestmögliches Wohl der Tiere und ein solidarisches Miteinander vom Bauern bis zum Verbraucher. Am Freitag, den 24. Juli wurde der neue „Öko-Schlachtbetrieb der Tagwerk-Organisation“ in der Sendung „Unser Land“ vorgestellt. Mit einem Beitrag in der „BR Abendschau“ unter dem Thema: „Schlachthof ohne lange Wege“ am 28. Juli, wurde der Weg eines Schlachtbullens vom Bauern über den Fürstenfeldbrucker Schlachthof, der beteiligten Metzgerei bis hin zum Verbraucher aufgezeigt (Im Internet unter www.Abenschau.de vom Dienstag, den 28. Juli, zu sehen). Einen größeren Bericht gab es in der Sendung „Unser Land“ am Freitag, 31. Juli, mit dem Thema: „Erfolgsmodell Brucker Schlachthof: Landwirte und Metzger als Eigentümer“ ( www.br-online.de/unserland ).
Hierbei ging es vor allem um das „Netzwerk“ von Bauern, Metzgern und Direktvermarktern die gemeinsam die Schlachtstätte betreiben. Dabei wurden auch zwei Betriebe, die in enger Verbindung mit dem Brucker Schlachthof stehen, dargestellt. Der Laden der Metzgerei Eberle in Karlsfeld stand genauso im „Rampenlicht“ wie der Kirmairhof in Germering mit seinen Weideschweinen und der florierenden Direktvermarktung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.