Eigentlich hätte der Motorsportclub Olching an Fronleichnam sein traditionelles internationales Speedwayrennen austragen wollen – doch auch die Motorsportszene war nun monatelang durch das Coronavirus lahmgelegt.
Es handelt sich hierbei um spezielle Luftkissen in den Kurven, die bei Stürzen den Aufprall abmildern.
MSC Olching

Olching - Eigentlich hätte der Motorsportclub Olching an Fronleichnam sein traditionelles internationales Speedwayrennen austragen wollen – doch auch die Motorsportszene war nun monatelang durch das Coronavirus lahmgelegt. Eine richtig bombastische Großveranstaltung hätten sich die Olchinger Organisatoren in diesem Jahr vorgestellt, denn es handelt sich um ein wichtiges Jubiläumsjahr beim MSC Olching: im Oktober wird der Verein 70 Jahre alt. Olchings Bahnsport-Superstar Martin Smolinski kommentierte den Ausfall der Veranstaltung treffend mit den Worten „Fronleichnam ohne Speedway in Olching ist wie Frühstücken ohne Brot!“ Ab 14.00 Uhr hätten in Olching die Motoren gedröhnt, es wäre roter Sand aufgewirbelt worden und der unverkennbare Duft von Methanol, gemischt mit Rizinusöl, hätte den Fans um die Nase geweht. Stattdessen herrschte diesmal am 11. Juni völlige Stille.

Nun rückt die Rückkehr des Speedwaysports in den Amperauen in greifbare Nähe - seit dem 12. Juni sind in der Olchinger „Maxlrainer Arena“ die nagelneuen Airfences aufgebaut. Es handelt sich hierbei um spezielle Luftkissen in den Kurven, die bei Stürzen den Aufprall abmildern. Sie strahlen in den Olchinger Farben Gelb und Blau und sorgen dafür, dass den Fahrern auch weiterhin die größtmögliche Sicherheit beim Ausüben ihres Lieblingssports geboten wird. Der Plan ist nun, die Olchinger Speedwaysaison in Kürze starten zu lassen. Zwar entsprechend der derzeit gültigen Vorgaben leider noch ohne Zuschauer, aber immerhin mit dem unverkennbaren Sound der Speedwaymotoren. Damit käme ein weiteres Stück Normalität zurück in die Stadt Olching.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.