Die Klima- und Energieagentur KLIMA³ der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech ist nun seit mehr als einem Jahr als Kompetenzzentrum Energiewende etabliert. Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen.
Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen.
Klima3

Türkenfeld - Die Klima- und Energieagentur KLIMA³ der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech ist nun seit mehr als einem Jahr als Kompetenzzentrum Energiewende etabliert. Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen. Dessen Aufgabe wird es sein, die Energieagentur in fachlichen Fragen zu begleiten und Vorschläge zu Aufgaben und Weiterentwicklung zu erarbeiten. Der Fachbeirat ist breit aufgestellt, neben den Klimaschutzstellen der Landratsämter sind die Wirtschaftsförderungen der Landkreise, die Kreishandwerksmeister sowie die Bürgerenergiegenossenschaften und Energiewendevereine vertreten.

„Mit der heutigen Berufung des Fachbeirats ist die Gründung unserer Energieagentur abgeschlossen. Das ist ein großer Schritt und ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit“, sagt Andreas Weigand, Geschäftsführer von KLIMA³. Fachbeirat und Geschäftsführer sind sich einig, dass ein lebhafter Beirat zum Wohle der Energieagentur ist. So ist beispielsweise geplant, über Fachgruppen Expertenwissen aus den drei Landkreisen zu bündeln und in den Geschäftsbetrieb der Agentur zu integrieren. „Mit unseren umtriebigen Wirtschaftsförderern, fachkundigen Handwerkern und engagierten Ehrenamtlichen wird KLIMA³ noch weiter in der Region verwurzelt und die Akteure noch enger vernetzt“, freut sich Weigand.

Den Vorsitz des Fachbeirats hat laut Satzung der Geschäftsführer selbst inne, als Stellvertreter wählten die Anwesenden Oliver Berger, Vorsitzender des Energiewendevereins Landkreis Starnberg. Insgesamt besteht der Fachbeirat aus 13 Mitgliedern: Wilhelm Boneberger (Kreishandwerkerschaft Starnberg), Markus Wasserle (Kreishandwerkerschaft LL), Franz Höfelsauer (Kreishandwerkerschaft FFB), Max Keil (ehemals ZIEL 21), Berthold Lesch (LENA Landsberg e. V.), Oliver Berger (Energiewendeverein Landkreis Starnberg), Christoph Winkelkötter (Wirtschaftsförderung STA), Aneta Höffler (Landratsamt FFB), Barbara Magg (Wirtschaftsförderung FFB), Andrea Ruprecht (Landratsamt LL), Herbert Schwarz (Landratsamt STA), Kathrin Lenvain (Wirtschaftsförderung LL) und Andreas Weigand (KLIMA³).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.