Am 27.9.2021 trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltver-trägliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben.
Die beiden neuen Vorsitzenden der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf Mike Gallen (1. Vorsitzender, links) und Karl Mehl (2. Vorsitzender) mit dem ersten potentiellen Überlassungsfahrzeug, einem Skoda Fabia Kombi.
Markus Eisele

Geltendorf/Türkenfeld - Ende September trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben. Ziel ist die baldige Aufnahme eines Carsharing-Angebots in beiden Gemeinden. Die Nutzer sollen damit in der Lage sein, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein oder zumindest auf ein Zweitfahrzeug in der Familie verzichten zu können. Teilnehmen kann jede Person mit gültigem Führerschein ab 18 Jahren. Die Aufnahme des Betriebs ist für Anfang 2022 nach der erfolgreichen Eintragung im Vereinsregister geplant.

Neben der gemeinsamen Nutzung von Autos sollen auch weitere Ideen umgesetzt werden, die den Verkehr in der Region entlasten und die Umwelt und das Klima schützen. Zum Beispiel sollen auch Lastenräder zur Nutzung angeboten oder ein Netzwerk zum Teilen von MVV-Monatskarten aufgebaut werden. Der Verein will damit zeigen, dass eine Verkehrswende auch im ländlichen Raum möglich ist und seinen Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Als Vorstand wurden gewählt: Mike Gallen (1. Vorsitzender), Karl Mehl (2. Vorsitzender), Harald Wilsch (Kassierer) und als Beisitzer Sabeeka Gangjee-Well, Markus Eisele und Martin Lessner. Die neue Homepage des Vereins unter www.carsharing-koop.de befindet sich im Aufbau.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.