Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.
Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.

Das Bauernhofmuseum Jexhof hat nun den dritten Schritt seines Inklusionsvorhabens unternommen: Im ersten Schritt entstand der Tastraum, in welchem Sehende, Sehbehinderte und Blinde sich historische Objekte ertasten können. Im zweiten Schritt wurde ein Grundriss des Bauernhauses geschaffen, der die Möglichkeit gibt, sich eine Vorstellung dieses zentralen Gebäudes des Jexhofes zu machen.

Im dritten Schritt wurde nun im 3D-Druck ein komplettes Modell des Bauernhofmuseums erstellt, damit blinde Menschen durch Tasten die räumlichen Verhältnisse am Jexhof erkennen können. Dafür war es notwendig, die Gebäude und die Landschaft mittels Drohne zu scannen. Der beauftragte Schreiner Matthias Knödel hat in Abstimmung mit Elisabeth Kraus-Schäfer, die am SBZ „Orientierung und Mobilität“ (O&M) unterrichtet, gemeinsam überlegt, welche Strukturen, Materialien und Details sich aus der Fülle der Scan-Daten besonders eignen, erfühlt zu werden.

Der besondere Clou des Modells ist seine Flexibilität: So können nicht nur die Geländeteile auseinandergenommen werden, sondern auch die einzelnen Häuser, die mit Magneten fixiert sind. Damit können die blinden Menschen das Modell tatsächlich selbst zusammenbauen, womit es optimal erfahrbar wird. Die Herstellung des 3D-Modelles haben gefördert: Sparkassenstiftung FFB, Förderverein Jexhof, Bürgerstiftung für den Landkreis FFB und der Bezirk Oberbayern.           .red

Auf dem Foto von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Elisabeth Kraus-Schäfer (Lehrerin am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim), Betreuerin Nicole-Denise Otte, die Schülerinnen Yagmur Simsek und Mobina Babtche, Kathrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung Landkreis FFB), Schreiner Matthias Knödel, Uta Lutz (Vorsitzende Förderverein Jexhof) sowie Kreiskulturreferentin Christina Claus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.