Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.
Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.

Das Bauernhofmuseum Jexhof hat nun den dritten Schritt seines Inklusionsvorhabens unternommen: Im ersten Schritt entstand der Tastraum, in welchem Sehende, Sehbehinderte und Blinde sich historische Objekte ertasten können. Im zweiten Schritt wurde ein Grundriss des Bauernhauses geschaffen, der die Möglichkeit gibt, sich eine Vorstellung dieses zentralen Gebäudes des Jexhofes zu machen.

Im dritten Schritt wurde nun im 3D-Druck ein komplettes Modell des Bauernhofmuseums erstellt, damit blinde Menschen durch Tasten die räumlichen Verhältnisse am Jexhof erkennen können. Dafür war es notwendig, die Gebäude und die Landschaft mittels Drohne zu scannen. Der beauftragte Schreiner Matthias Knödel hat in Abstimmung mit Elisabeth Kraus-Schäfer, die am SBZ „Orientierung und Mobilität“ (O&M) unterrichtet, gemeinsam überlegt, welche Strukturen, Materialien und Details sich aus der Fülle der Scan-Daten besonders eignen, erfühlt zu werden.

Der besondere Clou des Modells ist seine Flexibilität: So können nicht nur die Geländeteile auseinandergenommen werden, sondern auch die einzelnen Häuser, die mit Magneten fixiert sind. Damit können die blinden Menschen das Modell tatsächlich selbst zusammenbauen, womit es optimal erfahrbar wird. Die Herstellung des 3D-Modelles haben gefördert: Sparkassenstiftung FFB, Förderverein Jexhof, Bürgerstiftung für den Landkreis FFB und der Bezirk Oberbayern.           .red

Auf dem Foto von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Elisabeth Kraus-Schäfer (Lehrerin am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim), Betreuerin Nicole-Denise Otte, die Schülerinnen Yagmur Simsek und Mobina Babtche, Kathrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung Landkreis FFB), Schreiner Matthias Knödel, Uta Lutz (Vorsitzende Förderverein Jexhof) sowie Kreiskulturreferentin Christina Claus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.