Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.
Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.

Das Bauernhofmuseum Jexhof hat nun den dritten Schritt seines Inklusionsvorhabens unternommen: Im ersten Schritt entstand der Tastraum, in welchem Sehende, Sehbehinderte und Blinde sich historische Objekte ertasten können. Im zweiten Schritt wurde ein Grundriss des Bauernhauses geschaffen, der die Möglichkeit gibt, sich eine Vorstellung dieses zentralen Gebäudes des Jexhofes zu machen.

Im dritten Schritt wurde nun im 3D-Druck ein komplettes Modell des Bauernhofmuseums erstellt, damit blinde Menschen durch Tasten die räumlichen Verhältnisse am Jexhof erkennen können. Dafür war es notwendig, die Gebäude und die Landschaft mittels Drohne zu scannen. Der beauftragte Schreiner Matthias Knödel hat in Abstimmung mit Elisabeth Kraus-Schäfer, die am SBZ „Orientierung und Mobilität“ (O&M) unterrichtet, gemeinsam überlegt, welche Strukturen, Materialien und Details sich aus der Fülle der Scan-Daten besonders eignen, erfühlt zu werden.

Der besondere Clou des Modells ist seine Flexibilität: So können nicht nur die Geländeteile auseinandergenommen werden, sondern auch die einzelnen Häuser, die mit Magneten fixiert sind. Damit können die blinden Menschen das Modell tatsächlich selbst zusammenbauen, womit es optimal erfahrbar wird. Die Herstellung des 3D-Modelles haben gefördert: Sparkassenstiftung FFB, Förderverein Jexhof, Bürgerstiftung für den Landkreis FFB und der Bezirk Oberbayern.           .red

Auf dem Foto von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Elisabeth Kraus-Schäfer (Lehrerin am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim), Betreuerin Nicole-Denise Otte, die Schülerinnen Yagmur Simsek und Mobina Babtche, Kathrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung Landkreis FFB), Schreiner Matthias Knödel, Uta Lutz (Vorsitzende Förderverein Jexhof) sowie Kreiskulturreferentin Christina Claus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.