Die Stadt und Stadtwerke nehmen vier Ladesäulen in Betrieb
ak
Olching – Elektrofahrzeuge sind innovativ und umweltschonend und somit ein wichtiger Baustein für zukunftsorientierte Mobilitäts- und Klimakonzepte. Die Stadtwerke Olching sind im Auftrag der Stadt Olching mit Ihrem Angebot an Ökostrom und Fernwärme ein treibender Gestalter der Energiewende auf lokaler Ebene. Ein nächster logischer Schritt ist nun, die Potentiale im Verkehrssektor zu nutzen.  Auch im Hinblick auf das stetig steigende Verkehrsaufkommen in Olching soll die geschaffene Infrastruktur einen Beitrag leisten, Menschen zum Umstieg auf ein emissionsfreies Elektrofahrzeug zu bewegen, um damit zur Verbesserung der Luftqualität im städtischen Raum beizutragen.
 
Die Stadtwerke Olching sowie die Stadt Olching haben heute gemeinsam vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. Zwei der Ladesäulen wurden durch die Stadtwerke mit Hilfe von Fördermitteln aus dem ersten Aufruf zur Förderung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie errichtet. Zudem übernehmen die Stadtwerke den Betrieb der zwei Ladesäulen der Stadt Olching. Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild wird auch ein einheitliches und leicht verständliches Zugangssystem an den Ladesäulen eingerichtet.
 
Bürgermeister Andreas Magg freut sich sehr über die Inbetriebnahme. „Heute gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und kommen dem Ziel, die lokale Energiewende in Olching umzusetzen deutliche näher. “  Thomas Grulke, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching ergänzt: „Das Thema Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie, mit einer sehr schnellen technischen wie gesellschaftlichen Entwicklung. Die Stadtwerke werden auch hier ein wichtiger lokaler Partner bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder sein.“
 
Das Laden von Fahrzeugen soll für Kunden der Stadtwerke so einfach wie möglich sein. Daher haben sich die Stadtwerke dem „ladenetz.de“-Netzwerk angeschlossen, das mit über 170 Partnern deutschlandweit an mehr als 2.200 Ladepunkten eine dichte Ladeinfrastruktur bietet. Der Ladevorgang ist an allen Säulen einheitlich und die Abrechnung einfach. Kunden anderer Anbieter – ohne Ladekarte der Stadtwerke - können mittels Roaming ebenfalls an den Olchinger Säulen laden. Die Ladesäulen befinden sich an der Feursstraße vor dem Kundencenter der Stadtwerke, an der Blaumeisenstraße neben dem Rathaus, am Parkplatz  Zentrum 2 an der Nöscherstraße sowie am Parkplatz des SV Esting in der Pestalozzistraße.
 
Als einer der ersten Betreiber von Ladeinfrastruktur bieten die Stadtwerke an allen eigenen Ladesäulen eichrechtskonformes Laden gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG). Zum Jahreswechsel wird es einen Schnuppertarif in Form eines Kombipakets aus Haushalts- und Ladestrom für Stadtwerke-Kunden geben. Anfragen und Vormerkungen werden von den Stadtwerken bereits entgegengenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.