Die Stadt und Stadtwerke nehmen vier Ladesäulen in Betrieb
ak
Olching – Elektrofahrzeuge sind innovativ und umweltschonend und somit ein wichtiger Baustein für zukunftsorientierte Mobilitäts- und Klimakonzepte. Die Stadtwerke Olching sind im Auftrag der Stadt Olching mit Ihrem Angebot an Ökostrom und Fernwärme ein treibender Gestalter der Energiewende auf lokaler Ebene. Ein nächster logischer Schritt ist nun, die Potentiale im Verkehrssektor zu nutzen.  Auch im Hinblick auf das stetig steigende Verkehrsaufkommen in Olching soll die geschaffene Infrastruktur einen Beitrag leisten, Menschen zum Umstieg auf ein emissionsfreies Elektrofahrzeug zu bewegen, um damit zur Verbesserung der Luftqualität im städtischen Raum beizutragen.
 
Die Stadtwerke Olching sowie die Stadt Olching haben heute gemeinsam vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. Zwei der Ladesäulen wurden durch die Stadtwerke mit Hilfe von Fördermitteln aus dem ersten Aufruf zur Förderung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie errichtet. Zudem übernehmen die Stadtwerke den Betrieb der zwei Ladesäulen der Stadt Olching. Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild wird auch ein einheitliches und leicht verständliches Zugangssystem an den Ladesäulen eingerichtet.
 
Bürgermeister Andreas Magg freut sich sehr über die Inbetriebnahme. „Heute gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und kommen dem Ziel, die lokale Energiewende in Olching umzusetzen deutliche näher. “  Thomas Grulke, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching ergänzt: „Das Thema Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie, mit einer sehr schnellen technischen wie gesellschaftlichen Entwicklung. Die Stadtwerke werden auch hier ein wichtiger lokaler Partner bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder sein.“
 
Das Laden von Fahrzeugen soll für Kunden der Stadtwerke so einfach wie möglich sein. Daher haben sich die Stadtwerke dem „ladenetz.de“-Netzwerk angeschlossen, das mit über 170 Partnern deutschlandweit an mehr als 2.200 Ladepunkten eine dichte Ladeinfrastruktur bietet. Der Ladevorgang ist an allen Säulen einheitlich und die Abrechnung einfach. Kunden anderer Anbieter – ohne Ladekarte der Stadtwerke - können mittels Roaming ebenfalls an den Olchinger Säulen laden. Die Ladesäulen befinden sich an der Feursstraße vor dem Kundencenter der Stadtwerke, an der Blaumeisenstraße neben dem Rathaus, am Parkplatz  Zentrum 2 an der Nöscherstraße sowie am Parkplatz des SV Esting in der Pestalozzistraße.
 
Als einer der ersten Betreiber von Ladeinfrastruktur bieten die Stadtwerke an allen eigenen Ladesäulen eichrechtskonformes Laden gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG). Zum Jahreswechsel wird es einen Schnuppertarif in Form eines Kombipakets aus Haushalts- und Ladestrom für Stadtwerke-Kunden geben. Anfragen und Vormerkungen werden von den Stadtwerken bereits entgegengenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).