Von links Heide Kuckelkorn – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Corinne Amiet – Head-Greenkeeperin sowie Ingrid Jaschke – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Christiane Tupac – Beisitzerin Ortsvorstand.
ak
Olching - Der Clubmanager des Olchinger Golfclubs Markus Schweiger und Head-Greenkeeperin Corinne Amiet empfingen eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Grünen Stadtratsfraktion und des Olchinger Ortsvorstands von B 90/Die Grünen. Viele Fragen – insbesondere hinsichtlich der Platzpflege – wurden aufgeworfen und diskutiert.
Bei einer ausführlichen Begehung bekamen die Besucherinnen manches zu sehen, was sie nicht unbedingt auf einem Golfplatz erwartet hätten – beispielsweise Bienenstöcke und ein Insektenhotel. Head-Greenkeeperin Amiet legt – neben der Schaffung optimaler Spielbedingungen auf den Spielflächen – großen Wert auf eine ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie eine möglichst natürliche Einbindung in die Auenlandschaft der nahen Amper. Zahlreiche extensiv bewirtschaftete Grüninseln mit angepasstem, größtenteils natürlichem Baumbestand, Teichen und kleinen Seen, Blühstreifen und artenreiche Wildkräuterwiesen ziehen sich im Verbund über den gesamten Platz und bieten Ruhe- und Rückzugsflächen für Wildtiere und Pflanzen. Als weitere Maßnahmen hat die Head-Greenkeeperin das Anbringen weiterer Nisthilfen oder auch die Pflanzung von Obstbäumen ins Auge gefasst. Die Sensibilisierung für die Natur ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Bei der Pflege der Greens und Fairways wird laut Amiet mit Fungiziden, Herbiziden und Düngung möglichst sparsam umgegangen. Um den Einsatz dieser Mittel gering zu halten, werden biologische Mittel wie Algen und effektive Mikroorganismen zur Pflanzenstärkung eingesetzt. Da der Rasenschnitt größtenteils auf den Flächen liegen bleibt, wird ein Großteil der Nährstoffe dem Boden zurückgegeben. Die Düngung von Stickstoff kann deshalb verringert werden. Mechanische Maßnahmen wie regelmäßiges Belüften des Wurzelbereichs und morgendliches Abtauen der Rasenflächen verschaffen den Graspflanzen gute Wachstumsbedingungen. Pilzbefall, der eine Behandlung mit Fungiziden erforderlich macht, wird dadurch vorgebeugt und in Grenzen gehalten.
Daneben wurden Aspekte wie Wasser- und Energieverbrauch sowie Sicherheit von Passanten auf den Spazierwegen in den Amperauen und auf der Feursstraße angesprochen. Das vor etlichen Jahren errichtete Ballfangnetz soll voraussichtlich erhöht werden, da „verirrte“ Golfbälle jenseits des Geh- und Radwegs entlang der Feursstraße nach wie vor gefunden und beanstandet werden. Im Netz verfangene Vögel hingegen wurden bis auf eine Amsel in der Anfangszeit trotz regelmäßiger Beobachtung des Netzes nicht registriert. „Da ein Großteil des Golfplatzes im Landschaftsschutzgebiet liegt, ist eine sorgfältige, ressourcenschonende Bewirtschaftung umso mehr dringend erforderlich“, erinnert Ingrid Jaschke. Und weiter: „Grundsätzlich stellen Golfanlagen eine Nutzung dar, die eine intensive Bewirtschaftung verlangt“. „Der vom Golfclub Olching eingeschlagene Weg ist anerkennenswert“ sind sich schließlich die Besucherinnen einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.