Von links Heide Kuckelkorn – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Corinne Amiet – Head-Greenkeeperin sowie Ingrid Jaschke – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Christiane Tupac – Beisitzerin Ortsvorstand.
ak
Olching - Der Clubmanager des Olchinger Golfclubs Markus Schweiger und Head-Greenkeeperin Corinne Amiet empfingen eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Grünen Stadtratsfraktion und des Olchinger Ortsvorstands von B 90/Die Grünen. Viele Fragen – insbesondere hinsichtlich der Platzpflege – wurden aufgeworfen und diskutiert.
Bei einer ausführlichen Begehung bekamen die Besucherinnen manches zu sehen, was sie nicht unbedingt auf einem Golfplatz erwartet hätten – beispielsweise Bienenstöcke und ein Insektenhotel. Head-Greenkeeperin Amiet legt – neben der Schaffung optimaler Spielbedingungen auf den Spielflächen – großen Wert auf eine ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie eine möglichst natürliche Einbindung in die Auenlandschaft der nahen Amper. Zahlreiche extensiv bewirtschaftete Grüninseln mit angepasstem, größtenteils natürlichem Baumbestand, Teichen und kleinen Seen, Blühstreifen und artenreiche Wildkräuterwiesen ziehen sich im Verbund über den gesamten Platz und bieten Ruhe- und Rückzugsflächen für Wildtiere und Pflanzen. Als weitere Maßnahmen hat die Head-Greenkeeperin das Anbringen weiterer Nisthilfen oder auch die Pflanzung von Obstbäumen ins Auge gefasst. Die Sensibilisierung für die Natur ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Bei der Pflege der Greens und Fairways wird laut Amiet mit Fungiziden, Herbiziden und Düngung möglichst sparsam umgegangen. Um den Einsatz dieser Mittel gering zu halten, werden biologische Mittel wie Algen und effektive Mikroorganismen zur Pflanzenstärkung eingesetzt. Da der Rasenschnitt größtenteils auf den Flächen liegen bleibt, wird ein Großteil der Nährstoffe dem Boden zurückgegeben. Die Düngung von Stickstoff kann deshalb verringert werden. Mechanische Maßnahmen wie regelmäßiges Belüften des Wurzelbereichs und morgendliches Abtauen der Rasenflächen verschaffen den Graspflanzen gute Wachstumsbedingungen. Pilzbefall, der eine Behandlung mit Fungiziden erforderlich macht, wird dadurch vorgebeugt und in Grenzen gehalten.
Daneben wurden Aspekte wie Wasser- und Energieverbrauch sowie Sicherheit von Passanten auf den Spazierwegen in den Amperauen und auf der Feursstraße angesprochen. Das vor etlichen Jahren errichtete Ballfangnetz soll voraussichtlich erhöht werden, da „verirrte“ Golfbälle jenseits des Geh- und Radwegs entlang der Feursstraße nach wie vor gefunden und beanstandet werden. Im Netz verfangene Vögel hingegen wurden bis auf eine Amsel in der Anfangszeit trotz regelmäßiger Beobachtung des Netzes nicht registriert. „Da ein Großteil des Golfplatzes im Landschaftsschutzgebiet liegt, ist eine sorgfältige, ressourcenschonende Bewirtschaftung umso mehr dringend erforderlich“, erinnert Ingrid Jaschke. Und weiter: „Grundsätzlich stellen Golfanlagen eine Nutzung dar, die eine intensive Bewirtschaftung verlangt“. „Der vom Golfclub Olching eingeschlagene Weg ist anerkennenswert“ sind sich schließlich die Besucherinnen einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.