Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der An-schlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
© OpenStreetMap-Mitwirkende

Bergkirchen -  Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 6. Mai, bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden. Der vorhandene Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA und die Anschlussrampen weisen starke Schäden in Form von Verdrückungen, Rissen und Ausbrüchen in den Asphaltschichten auf. Als Schadensursache ist die hohe Verkehrsbelastung mit einem sehr hohen Anteil an Schwerverkehr und die daraus resultierenden Beanspruchungen, infolge der Brems- und Beschleunigungs- sowie der Schubkräfte im Kreisverkehr, zu nennen. Um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden, plant das Staatliche Bauamt Freising, den Kreisverkehr sowie die direkten Anschlussbereiche an die Rampen in Betonbauweise zu erneuern.

Um die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets GADA während der Bauarbeiten aufrecht zu erhalten, werden in einer ersten Bauphase auf der nördlichen Seite der Anschlussstelle (auf Seite des Gewerbegebiets) provisorische Umfahrungen des Baubereichs hergestellt. Diese Baustraßen verbinden die Rampe aus Dachau kommend in das Gewerbegebiet sowie das Gewerbegebiet mit der Rampe in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8. Während dieser rund dreiwöchigen Bauphase kann der Verkehr weitestgehend ungehindert die Anschlussstelle befahren. Es ist lediglich mit stellenweisen, kurzzeitigen Einengungen der Fahrbahn zu rechnen.

Im Anschluss daran wird in der zweiten Bauphase der komplette Kreisverkehr ein-schließlich der südlichen Rampen gesperrt. Für diese Bauphase, in der die Betonarbeiten ausgeführt werden, wird eine Dauer von sechs Wochen eingeplant. Während dieser Zeit ist das Gewerbegebiet lediglich aus Richtung Dachau kommend zu erreichen. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet ist nur in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8 möglich. Der Verkehr aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend zum Gewerbegebiet wird über die B 471 an der Anschlussstelle vorbei bis zur nächsten Anschlussstelle bei Gröbenried geleitet und von dort zurück zum Gewerbegebiet GADA geführt. Verkehrsteilnehmer vom Gewerbegebiet in Richtung Dachau fahren über die Behelfsfahrbahn in Richtung Fürstenfeldbruck und werden an der Anschlussstelle Geiselbullach zurück in Richtung Dachau geleitet.

In der dritten Bauphase erfolgen die Sanierung der beiden nördlichen Rampen sowie der Rückbau der Behelfsfahrbahnen über einen Zeitraum von drei Wochen. Der Kreisverkehr und die beiden südlichen Rampen sind in dieser Bauphase wieder befahrbar. Somit wird der Verkehr in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8 über den Kreisverkehr und die südliche Rampe in Richtung Dachau bis zur Anschlussstelle Gröbenried umgeleitet und von dort zurück in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8. Dementsprechend wird der Verkehr aus Dachau kommend zum Gewerbegebiet an der Anschlussstelle GADA weiter in Richtung Fürstenfeldbruck bis zur Anschlussstelle Geiselbullach geleitet und von dort wieder zurück über die südliche Rampe zum Gewerbegebiet geführt.

Die Umleitungsstrecken werden vor Ort ausgeschildert. Zusätzlich werden vor Baubeginn großformatige Infotafeln aufgestellt, die auf die anstehende Teilsperrung der Anschlussstelle mit dem genauen Baubeginn hinweisen.  Von der Baumaßnahme sind die Buslinien 736 von Geiselbullach nach GADA und die Linie 721 aus Odelzhausen kommend betroffen. Beide Buslinien sollen während der gesamten Bauzeit über das untergeordnete Straßennetz umgeleitet werden. Der MVV wird seine Fahrgäste mit Aushängen an den jeweiligen Haltestellen sowie über seine Homepage informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.