Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der An-schlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
© OpenStreetMap-Mitwirkende

Bergkirchen -  Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 6. Mai, bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden. Der vorhandene Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA und die Anschlussrampen weisen starke Schäden in Form von Verdrückungen, Rissen und Ausbrüchen in den Asphaltschichten auf. Als Schadensursache ist die hohe Verkehrsbelastung mit einem sehr hohen Anteil an Schwerverkehr und die daraus resultierenden Beanspruchungen, infolge der Brems- und Beschleunigungs- sowie der Schubkräfte im Kreisverkehr, zu nennen. Um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden, plant das Staatliche Bauamt Freising, den Kreisverkehr sowie die direkten Anschlussbereiche an die Rampen in Betonbauweise zu erneuern.

Um die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets GADA während der Bauarbeiten aufrecht zu erhalten, werden in einer ersten Bauphase auf der nördlichen Seite der Anschlussstelle (auf Seite des Gewerbegebiets) provisorische Umfahrungen des Baubereichs hergestellt. Diese Baustraßen verbinden die Rampe aus Dachau kommend in das Gewerbegebiet sowie das Gewerbegebiet mit der Rampe in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8. Während dieser rund dreiwöchigen Bauphase kann der Verkehr weitestgehend ungehindert die Anschlussstelle befahren. Es ist lediglich mit stellenweisen, kurzzeitigen Einengungen der Fahrbahn zu rechnen.

Im Anschluss daran wird in der zweiten Bauphase der komplette Kreisverkehr ein-schließlich der südlichen Rampen gesperrt. Für diese Bauphase, in der die Betonarbeiten ausgeführt werden, wird eine Dauer von sechs Wochen eingeplant. Während dieser Zeit ist das Gewerbegebiet lediglich aus Richtung Dachau kommend zu erreichen. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet ist nur in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8 möglich. Der Verkehr aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend zum Gewerbegebiet wird über die B 471 an der Anschlussstelle vorbei bis zur nächsten Anschlussstelle bei Gröbenried geleitet und von dort zurück zum Gewerbegebiet GADA geführt. Verkehrsteilnehmer vom Gewerbegebiet in Richtung Dachau fahren über die Behelfsfahrbahn in Richtung Fürstenfeldbruck und werden an der Anschlussstelle Geiselbullach zurück in Richtung Dachau geleitet.

In der dritten Bauphase erfolgen die Sanierung der beiden nördlichen Rampen sowie der Rückbau der Behelfsfahrbahnen über einen Zeitraum von drei Wochen. Der Kreisverkehr und die beiden südlichen Rampen sind in dieser Bauphase wieder befahrbar. Somit wird der Verkehr in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8 über den Kreisverkehr und die südliche Rampe in Richtung Dachau bis zur Anschlussstelle Gröbenried umgeleitet und von dort zurück in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8. Dementsprechend wird der Verkehr aus Dachau kommend zum Gewerbegebiet an der Anschlussstelle GADA weiter in Richtung Fürstenfeldbruck bis zur Anschlussstelle Geiselbullach geleitet und von dort wieder zurück über die südliche Rampe zum Gewerbegebiet geführt.

Die Umleitungsstrecken werden vor Ort ausgeschildert. Zusätzlich werden vor Baubeginn großformatige Infotafeln aufgestellt, die auf die anstehende Teilsperrung der Anschlussstelle mit dem genauen Baubeginn hinweisen.  Von der Baumaßnahme sind die Buslinien 736 von Geiselbullach nach GADA und die Linie 721 aus Odelzhausen kommend betroffen. Beide Buslinien sollen während der gesamten Bauzeit über das untergeordnete Straßennetz umgeleitet werden. Der MVV wird seine Fahrgäste mit Aushängen an den jeweiligen Haltestellen sowie über seine Homepage informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier