Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der An-schlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
© OpenStreetMap-Mitwirkende

Bergkirchen -  Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 6. Mai, bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden. Der vorhandene Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA und die Anschlussrampen weisen starke Schäden in Form von Verdrückungen, Rissen und Ausbrüchen in den Asphaltschichten auf. Als Schadensursache ist die hohe Verkehrsbelastung mit einem sehr hohen Anteil an Schwerverkehr und die daraus resultierenden Beanspruchungen, infolge der Brems- und Beschleunigungs- sowie der Schubkräfte im Kreisverkehr, zu nennen. Um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden, plant das Staatliche Bauamt Freising, den Kreisverkehr sowie die direkten Anschlussbereiche an die Rampen in Betonbauweise zu erneuern.

Um die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets GADA während der Bauarbeiten aufrecht zu erhalten, werden in einer ersten Bauphase auf der nördlichen Seite der Anschlussstelle (auf Seite des Gewerbegebiets) provisorische Umfahrungen des Baubereichs hergestellt. Diese Baustraßen verbinden die Rampe aus Dachau kommend in das Gewerbegebiet sowie das Gewerbegebiet mit der Rampe in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8. Während dieser rund dreiwöchigen Bauphase kann der Verkehr weitestgehend ungehindert die Anschlussstelle befahren. Es ist lediglich mit stellenweisen, kurzzeitigen Einengungen der Fahrbahn zu rechnen.

Im Anschluss daran wird in der zweiten Bauphase der komplette Kreisverkehr ein-schließlich der südlichen Rampen gesperrt. Für diese Bauphase, in der die Betonarbeiten ausgeführt werden, wird eine Dauer von sechs Wochen eingeplant. Während dieser Zeit ist das Gewerbegebiet lediglich aus Richtung Dachau kommend zu erreichen. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet ist nur in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8 möglich. Der Verkehr aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend zum Gewerbegebiet wird über die B 471 an der Anschlussstelle vorbei bis zur nächsten Anschlussstelle bei Gröbenried geleitet und von dort zurück zum Gewerbegebiet GADA geführt. Verkehrsteilnehmer vom Gewerbegebiet in Richtung Dachau fahren über die Behelfsfahrbahn in Richtung Fürstenfeldbruck und werden an der Anschlussstelle Geiselbullach zurück in Richtung Dachau geleitet.

In der dritten Bauphase erfolgen die Sanierung der beiden nördlichen Rampen sowie der Rückbau der Behelfsfahrbahnen über einen Zeitraum von drei Wochen. Der Kreisverkehr und die beiden südlichen Rampen sind in dieser Bauphase wieder befahrbar. Somit wird der Verkehr in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8 über den Kreisverkehr und die südliche Rampe in Richtung Dachau bis zur Anschlussstelle Gröbenried umgeleitet und von dort zurück in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8. Dementsprechend wird der Verkehr aus Dachau kommend zum Gewerbegebiet an der Anschlussstelle GADA weiter in Richtung Fürstenfeldbruck bis zur Anschlussstelle Geiselbullach geleitet und von dort wieder zurück über die südliche Rampe zum Gewerbegebiet geführt.

Die Umleitungsstrecken werden vor Ort ausgeschildert. Zusätzlich werden vor Baubeginn großformatige Infotafeln aufgestellt, die auf die anstehende Teilsperrung der Anschlussstelle mit dem genauen Baubeginn hinweisen.  Von der Baumaßnahme sind die Buslinien 736 von Geiselbullach nach GADA und die Linie 721 aus Odelzhausen kommend betroffen. Beide Buslinien sollen während der gesamten Bauzeit über das untergeordnete Straßennetz umgeleitet werden. Der MVV wird seine Fahrgäste mit Aushängen an den jeweiligen Haltestellen sowie über seine Homepage informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.