Die Bezirksmedaille Oberbayern wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch außergewöhnliche Verdienste um die Gemeinschaft hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden wieder zwei Personen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Bei der feierlichen Zeremonie im Tagungszentrum Kloster Seeon wurde ihr außerordentliches Engagement hervorgehoben.
Von links: Manuela Brehmer, Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger, Klaus Frank, Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf.
Bezirk Oberbayern

Olching – Die Bezirksmedaille Oberbayern wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch außergewöhnliche Verdienste um die Gemeinschaft hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden wieder zwei Personen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Bei der feierlichen Zeremonie im Tagungszentrum Kloster Seeon wurde ihr außerordentliches Engagement hervorgehoben. Auf Vorschlag der Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf erhielten Manuela Brehmer aus Olching und Klaus Frank aus Hattenhofen die Medaille in Silber aus den Händen des Bezirkstagspräsidenten Thomas Schwarzenberger.

Manuela Brehmer wurde die Ehrenmedaille für ihre außergewöhnlichen Verdienste um das Gemeinwohl verliehen und würdigt besonders ihren unermüdlichen Einsatz für die Special Olympics. Brehmer engagiert sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für Menschen mit geistiger Behinderung. Ihr Einsatz hat nicht nur Athleten, sondern auch ihre Familien und die gesamte Gemeinschaft inspiriert. „Ihr Engagement für die Special Olympics zeigt, wie wichtig es ist, jedem Menschen eine Stimme zu geben und ihm die Möglichkeit zur Teilhabe zu bieten. Manuela Brehmer ist ein strahlendes Beispiel für die positive Kraft des Ehrenamts und das Bestreben, eine inklusive Gesellschaft zu fördern“, so der Bezirkstagspräsident.

Manuela Brehmer zeigte sich über die Ehrung berührt: „Diese Medaille ist eine Auszeichnung für das gesamte Team und all jene, die sich für die Special Olympics einsetzen. Gemeinsam machen wir einen Unterschied und zeigen, was Teamgeist und Zusammenhalt bewirken können.“

Klaus Frank, setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Belange von Kriminalitätsopfern ein und hat sich im Rahmen des Weißen Rings unermüdlich für deren Unterstützung und Rehabilitation eingesetzt. Zudem engagiert er sich leidenschaftlich für den Schutz von Vögeln und deren Lebensräumen, wodurch er einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region leistet. Bewusstsein für die Belange der Athleten. „Die Auszeichnung mit der Bezirksmedaille ist eine wohlverdiente Anerkennung für Klaus Frank und sein vielfältiges Engagement“, betonte Schwarzenberger. „Sein Einsatz für die Rechte von Opfern sowie für den Vogelschutz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Klaus Frank ist ein inspirierendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und die Bedeutung des Schutzes von Menschen und Natur.“

Klaus Frank zeigte sich dankbar für die Ehrung: „Ich fühle mich geehrt, diese Medaille zu erhalten. Mein Engagement ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen, die sich ebenfalls für diese wichtigen Themen einsetzen.“

„Beide Preisträger sind für mich leuchtende Beispiele für das Engagement und die Solidarität, die in unserem Landkreis, wie auch in Oberbayern herrschen", so Off-Nesselhauf.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.