BU: Zum 25-jährigen Bestehen der Amperflöhe wurde extra ein Fanshop eröffnet.
ak
Olching - Ein buntes Treiben war Anfang Mai im und um den Kindergarten Elterninitiative Amperflöhe zu beobachten. Erzieher, Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern und Ehemalige sowie der Bürgermeister und Vertreter der Stadt Olching feierten das 25-jährige Bestehen der Einrichtung.
Zu Beginn des Festes wurde der von den Kindern gestaltete Maibaum aufgestellt und um diesen herum getanzt. Bürgermeister Andreas Magg beglückwünschte Erzieher, Kinder und Eltern zu diesem Jubiläum und überreichte eine Anerkennung. Die Erste Vorsitzende Caroline Ring berichtete in einem kurzen Rückblick über die Gründung  und die 25 Jahre dieser besonderen pädagogischen Einrichtung. So fing in einem Wohnzimmer alles an. Aus Mangel an Betreuungsplätzen gründeten vier Familien aus Olching am 17. Dezember 1990 die Amperflöhe. Durch die Unterstützung der Stadt Olching konnte die kleine Einrichtung dann 1991 in Räumlichkeiten in der Hauptstraße 73 ziehen, in denen sich schon nach kurzer Zeit Kindergruppen unterschiedlichen Alters und Größe trafen. Seit 1994 werden die Amperflöhe einerseits durch die Stadt Olching, andererseits vom „Netz für Kinder“ finanziell unterstützt. Damit einher ging auch die Einstellung von pädagogischem Personal, wobei bis heute die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Elternmitarbeit ist angesagt: Vorstandsarbeit, Eltern- und Kochdienste, sowie weitere Dienste wie Gartenarbeit, Instandhaltung oder das Amt für Besorgungen gehören zu den alltäglichen Aufgaben der Eltern. Nur so kann die Gruppengröße von 13 Kindern pro Gruppe mit zwei Erzieherinnen bestehen bleiben. Die Pädagoginnen haben dadurch die Möglichkeit jedes Kind mit seiner Persönlichkeit zu sehen und individuell zu begleiten. Wichtiges pädagogisches Ziel ist dabei die Entwicklung der sozialen Kompetenz. Aber auch die Eltern profitieren von dieser familiären Einrichtung. Sie bekommen viel mehr Einblicke in den Kindergartenalltag und lernen die anderen Kinder und auch deren Eltern gut kennen. Mittlerweile haben die Amperflöhe einen schönen Platz zum Spielen und Entdecken in der Max-Reger-Straße gefunden. Neben den beiden Kindergartengruppen können in einem Vorkindergarten Kinder ab eineinhalb Jahren erste Gruppenerfahrungen machen.
Im Anschluss an den offiziellen Festakt war auf dem Kindergartengelände ein abwechslungsreiches Programm geboten: Kinderschminken, Kieselsteine bemalen, eine Amperfloh-Rallye und Spiele mit dem Fallschirm. Selbstverständlich war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Musikalisches Highlight war der Auftritt der Gruppe „Diappo“, die mit ihren vielfältigen Trommelrhythmen Klein und Groß begeisterten. Im Amperfloh-Fanshop konnten von den Eltern hergestellte Artikel erworben werden, wie z.B. ein Amperfloh-Müsli, Ampertaler, Freundebücher und ein eigens kreiertes Brettspiel. Der Erlös des Fanshops ist für Sitzgarnituren im Garten vorgesehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.