Die Schüler der Grundschule Gauting malten das Titelbild
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Der Landkreis Starnberg gibt dieses Jahr zum 18. Mal einen umfassenden Fahrplan über sämtliche öffentliche Nahverkehrsverbindungen im Landkreis Starnberg heraus. Das Titelbild wurde im Rahmen eines Malwettbewerbs der Grundschule Gauting ausgewählt. Die Plätze eins bis drei belohnte Landrat Karl Roth mit einem Büchergutschein. Gewonnen hat das farbenfrohe Bild von Caroline Dernerth aus der Klasse 4b, auf dem ein MVV-Bus samt Gästen an einer Haltestelle in der Nähe der Würm hält. Eine zusätzliche Belohnung gibt es für den ersten Platz. Denn das Siegerbild wird auch auf den Minifahrplänen abgedruckt. Da der Malwettbewerb ein Gemeinschaftsprojekt der Klassen 4a, b, c, d, e und f war, gab es obendrauf noch einen Scheck in die Klassenkasse für gemeinsame Unternehmungen. Mit dem jährlichen Malwettbewerb schafft das Landratsamt Starnberg die Gelegenheit, das Thema öffentlicher Nahverkehr in den Schulunterricht zu integrieren. „Wir freuen uns immer wieder, die ideenreichen und kreativen Bilder zu sichten und bedanken uns herzlich für die tollen Kunstwerke“, bedankte sich Landrat Karl Roth.

Der Fahrplanwechsel erfolgt zum 09. Dezember 2018. Hierin sind die Fahrpläne aller 28 Regionalbuslinien und der Expressbuslinie X910 zu finden. Daneben werden die Fahrpläne für die Regionalzüge nach Kochel, Garmisch-Partenkirchen und München sowie der S-Bahnen, die den Landkreis Starnberg anbinden, veröffentlicht. Zudem gibt die neue Ausgabe Auskunft über die zusätzlichen Verkehrsangebote der Gemeinden und die Fahrpläne der Schifffahrtslinien auf dem Starnberger See und dem Ammersee. Die wichtigsten Neuerungen wie die neue Expressbuslinie X910 sind ebenfalls enthalten. Mit dieser Linie können sich Fahrgäste montags bis samstags in der Hauptverkehrszeit halbstündlich und in der restlichen Zeit stündlich zwischen Weßling, Gauting und dem U-Bahnhof Klinikum Großhadern bewegen. Zudem besteht Anschluss an die U6. Die Linie X910 bedient auf seinem Linienweg die Gewerbestandorte Technologiepark Oberpfaffenhoffen, den Standort der Deutschen Luft- und Raumfahrt, den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen sowie das Gewerbegebiet Gilching Süd.

Für alle Nachtschwärmer sowie Frühaufsteher wird in Gilching, Herrsching, Inning und Hechendorf an ausgewählten Bushaltestellen zusätzlich das MVV-RufTaxi, bekannt aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, eingeführt. Nutzen kann man das neue Angebot, indem man unter Angabe von Start- und Zielhaltestelle, sowie der gewünschten Fahrtzeit laut Fahrplan und der Anzahl der Personen die Rufzentrale unter Telefon 089 - 8400 5811 anruft. Abgeholt werden Fahrgäste dann zum vereinbarten Zeitpunkt bei der Haltestelle und zu dem gewünschten Ziel innerhalb des Sektors 8400 sowie in die Kreisstadt Fürstenfeldbruck gebracht. Weitere Informationen sind im Fahrplanbuch und unter www.lk-starnberg.de/rt8400 enthalten. Die Fahrtmöglichkeiten werden in der elektronischen Fahrplanauskunft des MVV angezeigt.

Ab September 2019 erhöht sich das Regionalbusangebot im südlichen Landkreis zwischen der S-Bahnstation Feldafing und dem Regionalzug- bzw. S-Bahnhof in Tutzing. Die neue Regionalbuslinie 978 wird dann ihren Betrieb aufnehmen. Somit erhält damit die Bürgerschaft aus Feldafing erstmals ein Busangebot, das nicht nur den Ort Feldafing erschließt, sondern auch den Ortsteil Garatshausen an Feldafing anbindet. Mit dem stündlichen Fahrtenangebot wird die neue Artemed-Klinik sowohl an die S6 in Feldafing als auch an die Regionalbahn in Tutzing angebunden. In Tutzing bietet die neue Linie 978 stündliche Fahrtmöglichkeiten für die Menschen im Bereich der Luswiese und der Heimgartenstraße zur S- und Regionalbahn sowie zur Ortsmitte.
Alle weiteren Veränderungen kurz zusammengefasst finden gibt es im Fahrplanbuch unter der Rubrik „Was ist neu?- Neuerungen beim MVV-Regionalbus“. Der in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erschienene Fahrplan ist ab nächster Woche bei allen Gemeindeverwaltungen, den Filialen der Kreissparkasse und der Volks- und Raiffeisenbanken, den MVV-Karten-Verkaufsstellen, dem Tourismusverband Starnberg und Herrsching, einigen Geschäften sowie im Landratsamt kostenlos erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.