Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.
Katrin Staffler (l.) und Gabriele Off-Nesselhauf (r.) besuchen den Kreislehrgarten in Adelshofen.
CSU

Adelshofen - Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.

Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Sebastian Storch, führte Staffler und Off-Nesselhauf durch die 7.000 qm große Anlage. Der Experte erklärte, welche Obstbäume besonders robust gegen den Klimawandel sind und wie sich die Artenvielfalt auch innerhalb von Gemeinde- oder Stadtgrenzen erhöhen lässt. Beide Politikerinnen zeigten sich beeindruckt, welch große Vielfalt an Pflanzen im Kreislehrgarten zu finden ist.

Katrin Staffler sagt: „Ich danke sehr herzlich den vielen Freiwilligen, die mit dem Kreislehrgarten Adelshofen ein echtes Kleinod in unserem Landkreis hegen und pflegen. Klima- und Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten können einen echten Unterschied machen – und deswegen lohnt der Besuch im Kreislehrgarten!“

Off-Nesselhauf ergänzt: „Der Kreislehrgarten ist insbesondere für die Bildung von Kindern wichtig. Hier lernen sie: Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern gedeihen in unserer Natur. Der Apfel muss nicht immer vom anderen Ende der Welt kommen – Produkte aus der Region schützen das Klima und schmecken oft auch besser.“

Der Kreislehrgarten Adelshofen wurde vom Kreisverband der Gartenbauvereine mit Unterstützung des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie privater Spender errichtet und steht seit 1999 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Team aus vielen Freiwilligen kümmert sich um den Garten und informiert Bürgerinnen und Bürger, Familien und Schulklassen mittels Demonstrationspflanzungen, Vorträgen oder Kursen zu verschiedenen Aspekten des Freizeitgartenbaus. Schwerpunkt ist der Anbau von Obst- und Gemüse. Mit rund 100 verschiedenen Obstsorten zeigt der Garten die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region. Gleichzeitig sollen die Pflanzungen auch dem Erhalt fast vergessener Obstsorten dienen und damit die biologische Vielfalt erhalten. Den Besucherinnen und Besuchern des Gartens stehen zudem ein Brotbackofen und eine Presse für das Abfüllen der eigenen Obsternte zur Verfügung. Leiter des Gartens ist seit April 2021 Sebastian Storch, der auf Horst Stegmann folgte. Dieser hatte über 20 Jahre das Amt inne.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.