Der Kreistag hat für den Mammendorfer See eine Änderung der Benutzungssatzung beschlossen, die nun nach Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft getreten ist. Ausschlaggebend für die Änderungen waren die stark veraltete Satzung aus dem Jahr 1991 und leider auch die vielen Vorkommnisse der letzten Jahre.
Der Kreistag hat für den Mammendorfer See eine Änderung der Benutzungssatzung beschlossen, die nun nach Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft getreten ist.
Amper-Kurier

Mammendorf - Der Kreistag hat für den Mammendorfer See eine Änderung der Benutzungssatzung beschlossen, die nun nach Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft getreten ist. Ausschlaggebend für die Änderungen waren die stark veraltete Satzung aus dem Jahr 1991 und leider auch die vielen Vorkommnisse der letzten Jahre.

Auf dem Gelände wurden mehrmals Partys veranstaltet, bei denen ein extremer Vandalismus samt starker „Vermüllung“ festgestellt werden musste. Die Gruppen von Feiernden transportierten in Einkaufswagen Bierkästen und andere Alkoholika aus den nahegelegenen Supermärkten an den Badesee und ließen anschließend alles vor Ort zurück. Besonders gefährlich sind hierbei die Glasflaschen, die teilweise mutwillig zerschlagen werden und somit eine Gefahr für Gäste und auch Einsatzkräfte darstellen. Gerade aus der Wiese sind die Scherben schwer bis gar nicht zu entfernen.

Damit Sicherheitsdienst und Polizei eine bessere Handhabe gegen „Partywütige“ haben, mussten entsprechende Regelungen eingeführt werden. In der Hauptsache sind dies: die Benutzung in der Zeit von 24:00 – 06:00 Uhr ist nicht gestattet. Das Mitführen und die Benutzung von Glasbehältnissen (z. B. Flaschen und Gläser) ist untersagt. Ausgenommen ist die Mitnahme von Kindernahrung in entsprechenden Glasbehältnissen und die Benutzung der vom Kiosk ausgegebenen Behältnisse auf dessen Terrasse. Der Aufenthalt zum Zwecke des unmäßigen Alkoholgenusses (z. B. private Partys oder Abschlussfeiern) ist untersagt.

Weitere Verbote, wie sich unbekleidet aufzuhalten oder Wasservögel zu füttern etc. können der Satzung entnommen werden, die im Amtsblatt veröffentlicht wurde und auch auf der Homepage des Freizeitparks oder des Landratsamtes zu finden ist. Ein Aushang der Satzung ist am Gebäude des Freibades neben dem Eingang zu finden. Der Landkreis hofft auf das Verständnis der Gäste und gegenseitige Rücksichtnahme, damit alle eine schöne und unbeschwerte Zeit am Badesee Mammendorf verbringen können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.