Eine spontane Spendenaktion im digitalen Ortsverbandstreffen von Bündnis 90/Die Grünen hatte der Bericht seiner Gemeinderatsfraktion zur Folge.
Von links: Heike Demant, Christine Wunderl, Hans Seidl.
Bündnis 90/Die Grünen

Maisach - Eine spontane Spendenaktion im digitalen Ortsverbandstreffen von Bündnis 90/Die Grünen hatte der Bericht seiner Gemeinderatsfraktion zur Folge. Dabei kamen 380 Euro für hochwertige Nistkästen zusammen, weshalb sich Referentin für Umwelt, Klima, Trinkwasser und öffentliches Grün, Heike Demant, in der glücklichen Lage sah, diese am 30. April an Bürgermeister Hans Seidl als Vertreter der Gemeinde Maisach übergeben zu können. Heike Demant: "Die energetische Sanierung von Gebäuden und klimagerechte Bauweisen erfordert lücken- und ritzenlose Fassaden; da findet zum Beispiel der Spatz immer weniger Nistmöglichkeiten. Das hat ihm leider einen Platz auf der Vorwarnliste der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Tierarten eingebracht. Ich hoffe, dass unsere von der Gemeinde Maisach unterstützte Aktion zu privaten Nachahmungen animiert und der Spatz bald viel günstigen Wohnraum findet."

Vorausgegangen war ein Antrag der Gemeinderatsfraktion in der Sitzung vom 25. Februar zur Förderung gebäudebewohnender Tierarten, den die Fraktion der Grünen gestellt hatte. Dieser wurde in drei von fünf Punkten (Miteinplanung von Nisthilfen bei gemeindlichen Neubauten, Miteinbezug von Bedürfnissen der Tiere bei Planung gemeindeeigenen Grünanlagen, Förderung von privater Anschaffung Nisthilfen über 2000 Euro / Jahr) aus finanziellen Bedenken mehrheitlich abgelehnt.

Allerdings wurde die Verwaltung vom Gemeinderat beauftragt, die gemeindlichen Liegenschaften auf ihre Eignung für das Anbringen von Nistkästen zu überprüfen, so dass die Frage, wohin mit den neuen Spatzenunterkünften, schnell zu klären sein sollte. Auch die Installation von Kameras in erfolgreich bezogenen Quartieren soll von der Verwaltung geprüft werden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.