Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis – Landrat Thomas Karmasin (Foto: Mitte, LRA FFB) verabschiedete Ende Januar die beiden Kreisheimatpfleger Toni Drexler (rechts) und Sepp Kink (links). Beide waren lange Jahre für den Landkreis im Bereich der Heimatpflege unterwegs. Während Toni Drexler bereits zum 31.12.2018 sein Ehrenamt niedergelegt hat, ist Sepp Kink noch bis Ende März dieses Jahres im Dienste der Heimatpflege unermüdlich auf Achse. Die beiden erhielten viel Lob und Dankesworte für ihr überragendes Engagement und die gute Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung über viele Jahre.
„Heimat ist da, wo man sich nicht zu erklären braucht“ – mit diesem Grundverständnis übernahm Toni Drexler 1983 das Ehrenamt des Kreisheimatpflegers. 35 Jahre später ist er kaum noch aus dem Bereich der Heimatpflege wegzudenken. Aus dem Landratsamt ist zu vernehmen, dass sich vermutlich kaum jemand im Landkreis so gut mit der Regionalgeschichte auskennen wird wie Toni Drexler. Neben zahlreichen Publikationen hielt der ehemalige Leiter des Jexhofs auch viele Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Archäologie. Eine Vielzahl an bedeutenden Funden geht auf das Engagement Drexlers zurück, sei es als Forscher, Entdecker oder auch Bewahrer.
Etwas kürzer, aber nicht weniger engagiert, war Sepp Kink Kreisheimatpfleger. Nach rund 22 Jahren wird er sein Ehrenamt in zwei Monaten abgeben. Da Musik in seinem Leben schon immer eine große Rolle gespielt hat, war Kink geradezu prädestiniert für das Amt des Kreisheimatpflegers im Bereich Volksmusik, Volkstanz, Tracht und Mundart. Viele kennen ihn von seinen Offenen Singen, die er seit langem regelmäßig im Landkreis veranstaltet. Seine Devise lautet: „Volksmusik bringt d´Leit z´amm“. Der ehemalige Grundschulleiter setzt sich auch für den Erhalt der bairischen Sprache ein. So werden bei seinen Veranstaltungen auch immer Mundartlieder gesungen. Kink organisierte auch mit dem Volksmusikarchiv Bruckmühl oder der Stadt Fürstenfeldbruck Veranstaltungen wie den LeonhardiHoagat oder das Moritatensingen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).