Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann  sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem  Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15.  August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar.
Eine Delegation aus Gröbenzell besucht die ungarische Partnerstadt Pilisvörisvar
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15. August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar – bestehend aus dem Ersten Bürgermeister Martin Schäfer, Partnerschafts-Referentin und Gemeinderätin Cornelia Aicher-Leonbacher sowie der Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Städtepartnerschaften im Rathaus, Margit Schaller. Viele Mitglieder des FranzösischUngarischen Vereins waren auch schon vor Ort: Anlass waren die Werischwarer Tage, ein traditionsreiches Sommerfest, dass Gröbenzells ungarische Partnerstadt immer im August ausrichtet.

Mit einem herzlichen „Servus“ wurden die Reisenden begrüßt, denn die allermeisten Bewohner der schmucken Stadt am Berg Pilis unweit von Budapest sprechen Deutsch: Viele Einwohner Pilisvörisvars sind Nachkommen früherer süddeutscher Aussiedler, der so genannten „Donauschwaben“. Die Herzlichkeit der Gastgeber, der Einblick in ihre Traditionen und Gebräuche sowie der Austausch zu aktuellen Problemen wie Erderwärmung, Energiekrise und Personalmangel ließen die Tage wie im Flug vergehen.

Viele neue Bekanntschaften wurden geschlossen und die Bürgermeister Dr. Adam Fetter und Martin Schäfer waren sich schnell einig: „Der Erhalt unserer Partnerschaft ist wichtig und richtig, die genannten Probleme sind nur gemeinsam lösbar.“ Beiden Kommunalchefs ist ein gelebter Austausch wichtig. „Wir müssen vor allem den Jugendlichen aus Gröbenzell und Pilisvörisvar die Möglichkeit einer aktiven Städtepartnerschaft bieten, und zwar in Form eines Austauschs mit den Schulen und Vereinen vor Ort. Eine solche Partnerschaft fördert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen für ein gelebtes Europa“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.