So macht der Heimat- und Sachkundeunterricht Spaß
Agenda 21 Gröbenzell
Gröbenzell – „Schau mal, ich habe mein Haus gefunden und hier ist auch die Schule!“ teilt eine begeisterte Schülerin der Ährenfeldschule ihrer Freundin mit. Seitdem im Eingangsbereich der Schule die begehbare Luftbildkarte der Gröbenzeller Agenda-21-Gruppe ausliegt, belagern die Kinder immer wieder in Gruppen dieses wunderbare Medium und suchen Straßen, Plätze, Gebäude, die sie aus ihrer Erfahrungswelt kennen. Die Karte wird momentan für die „spontane Forscherarbeit“ in Pausen und Freizeiten genutzt, kann aber auch sehr gut für den Unterricht eingesetzt werden.
Bereits in der ersten und zweiten Klasse lernen die Kinder im Heimat- und Sachunterricht einfache Pläne zu lesen und Wege zu beschreiben. Dies wird in den Jahrgangsstufen 3 und 4 weitergeführt, und die Kinder reflektieren das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer Darstellung auf Karten und setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten (LehrplanPLUS Grundschule 2014). Das Arbeiten mit verschiedenartigen Karten gehört zur unterrichtlichen Arbeit, und die Luftbildkarte bietet aufgrund ihrer Größe viele Vorteile gegenüber anderen Plänen. „Es ist toll, dass man sich auf die Karte draufsetzen, darauf herumlaufen und in Ruhe etwas suchen kann“, lobt ein Schüler.
Entstanden ist die Idee der begehbaren Luftbildkarte durch den Arbeitskreis Siedlungsökologie der Gröbenzeller Agenda 21, in der Ausstellung „Schätze entdecken“ April 2014. Dort zeigten die Besucher großes Interesse an den ausgehängten kleineren Luftbildern von 1978 und 2009. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Bürger und Bürgerinnen das Geschehen in ihrem Ort mitverfolgen und sich aktiv mit ihren Ideen einbringen wollen. Anhand der begehbaren Luftbildkarte können aktuelle Ortsthemen gemeinsam diskutiert werden. Alle stehen dann quasi „mitten im Ort“ und durch das Schauen, Suchen und Vergleichen kommen die Besucher ins Gespräch .Entworfen und hergestellt wurde die Karte von einer Schulklasse der Fachschule für Druck- und Medientechnik in München in Kooperation mit dem Arbeitskreis Siedlungsökologie der Agenda 21 Gröbenzell. Die SchülerInnen konnten so ihre erworbenen Kenntnisse erweitern, anwenden und erfahren, wie sich Alltagsthemen, die alle etwas angehen, visualisieren lassen.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.