Die Kreisstraße FFB 6 südlich Mauern und der straßenbegleitende Geh- und Radweg sind fertiggestellt. Am Donnerstag, den 20. August 2020 gaben Landrat Thomas Karmasin und der Bürgermeister der Gemeinde Grafrath, Markus Kennerknecht, sie im Beisein zahlreicher Gäste für den öffentlichen Verkehr frei.
Am Donnerstag, den 20. August 2020 gaben Landrat Thomas Karmasin und der Bürgermeister der Gemeinde Grafrath, Markus Kennerknecht, sie im Beisein zahlreicher Gäste für den öffentlichen Verkehr frei.
Landratsamt FFB

Landkreis - Die Kreisstraße FFB 6 südlich Mauern und der straßenbegleitende Geh- und Radweg sind fertiggestellt. Am Donnerstag, den 20. August 2020 gaben Landrat Thomas Karmasin und der Bürgermeister der Gemeinde Grafrath, Markus Kennerknecht, sie im Beisein zahlreicher Gäste für den öffentlichen Verkehr frei. Vor über 20 Jahren begannen die Planungen für den Straßenausbau mit seitlichem Geh- und Radweg. Zunächst war der Ausbau als gemeinsames Projekt bis Etterschlag mit dem Landkreis Starnberg angedacht. Leider ließ sich dies aus diversen Gründen nicht umsetzen. Schade ist dies insbesondere, da der neue parallel zur Straße verlaufende Geh- und Radweg nun an der Landkreisgrenze endet. Glücklicherweise besteht die Möglichkeit für auf Sicherheit bedachte Radfahrerinnen und Radfahrer, über anschließende Feld- und Waldwege abseits der Kreisstraße nach Etterschlag zu gelangen.

Wieder ist ein wichtiger, im Radwegekonzept vorgesehener Radweg verwirklicht. Bereits während der Bauphase waren viele Radfahrerinnen und Radfahrer auf der (noch nicht fertigen) Trasse unterwegs. Der Radweg wurde mit einer Breite von drei Metern als Wirtschaftsweg ausgebaut, um auch den Landwirten die Zufahrt zu ihren Feldern zu ermöglichen.  Der Landkreis entsprach zudem gerne dem Antrag der Gemeinde Grafrath zur Errichtung einer Mittelinsel am Ortseingang von Mauern. Sie dient zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer, die auf den Geh- und Radweg wechseln möchten. Die Kreisstraße FFB 6 ist sowohl für die regionale Verkehrsabwicklung als auch für die Ableitung des Verkehrs zum überörtlichen Straßennetz von Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Zubringer zum übergeordneten Verkehrsnetz und hat eine Verkehrsbelastung von täglich fast 3.000 Kraftfahrzeugen sowie einem erheblichen Anteil an Radfahrerinnen und Radfahrern.  Weil auch die Deckschicht in der St.-Georg-Straße erneuert werden sollte, nutzte die Gemeinde die Gelegenheit, die Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse zu modernisieren. Zudem wurden im Zuge der Deckschichterneuerung ein Hausanschluss an den Schmutzwasserkanal er-stellt, sowie Glasfaserleitungen verlegt.

Die Regierung von Oberbayern bezuschusst die ca. 1,5 Mio. € teure Maßnahme voraussichtlich mit etwa 40% der zuwendungsfähigen Kosten. Die Gemeinde Grafrath beteiligt sich an den Kosten für den Grunderwerb des Radwegs und für die Mittelinsel. In knapp drei Monaten Bauzeit konnte das aufwändige Bauvorhaben unter Vollsperrung des Durchfahrtsverkehrs von den beauftragten Firmen zur Zufriedenheit aller Beteiligten fertig gestellt werden. Die Baufirmen und alle befassten Behörden waren bemüht, die Unannehmlichkeiten und Erschwernisse für die Anlieger so gering wie möglich zu halten.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Baumaßnahme konnte nun einer der schlechtesten Straßenabschnitte im Landkreis beseitigt und mit neuem Geh- und Radweg verkehrssicherer gestaltet werden. Der schlechte Bauzustand der Straße, die geringe Fahrbahnbreite und der fehlende Radweg bei stetig wachsendem Radverkehr waren längst nicht mehr zeitgemäß. Zudem war der vorhandene Straßenbelag teerhaltig, er wurde zwischengelagert und in einer Deponie fachgerecht entsorgt. Im Namen des Landkreises bedankte sich Landrat Thomas Karmasin bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank galt den zur Grundstücksabtretung bereiten Grundstücksbesitzern. Es mussten insgesamt 6.758 m² Grund erworben werden. Erst durch ihre Bereitschaft wurde es überhaupt möglich, dass diese Maßnahme begonnen werden konnte. Dank der effektiven Zusammenarbeit aller an der Planung und am Bau Beteiligten konnte dieser Straßenabschnitt einschließlich des neuen Geh- und Radwegs nun in den Gebrauch übergeben werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.