Der Mond tritt auf der geografischen Breite von Gilching gegen 5h 34m MEZ in den Kernschatten der Erde ein
ak
Gilching – Achtung Frühaufsteher: in der Nacht auf Montag, 21. Januar ist erneut eine totale Mondfinsternis zu sehen! Der Mond tritt auf der geografischen Breite von Gilching gegen 5h 34m MEZ in den Kernschatten der Erde ein. Seit Jahrtausenden faszinieren die kosmischen Licht- und Schattenspiele von Sonnen- und Mondfinsternissen die Menschen. Angst, Neugier und Ehrfurcht riefen sie hervor. Es werden zunächst die Fragen beantwortet: wie kommen Finsternisse zustande? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Wie entstehen Ebbe und Flut? Anschließend besteht Gelegenheit, die Mondfinsternis zu beobachten mit Tipps zur Fotografie des besonderen Ereignisses per Digitalkamera. Feldstecher können mitgebracht werden, bzw. ist es zwischendurch möglich, auch andere Himmelsobjekte an diesem Abend durch das große Teleskop der Volkssternwarte zu beobachten, mit Dr. Michael A. Rappenglück M.A.: am Montag, 21. Januar von 4.30 bis 8.15 Uhr in der Volkshochschule, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106, Gebühr: 6 Euro für 10 bis 60 Personen.

Außerdem können Jung und Alt am Donnerstag, 24. Januar, zusammen mit Dipl.-Ing. Thomas Rose, den Sternenhimmel live beobachten (von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Volkssternwarte 201, vhs, Landsberger Str. 17a, Gebühr: 10 Euro, für fünf bis 15 Personen). Seit jeher begeistern der Nachthimmel mit seinen Sternen und die unendlichen Weiten des Universums die Menschheit. Mit dem großen 0,5 m Newton-Spiegelteleskop der Volkssternwarte und ggf. Teleskopen mit speziellen Astrokameras wird ein kleiner Einblick gewährt in diese faszinierende Welt von Mond, Planeten, Sternhaufen, Gas- und Staubnebeln sowie fernen Galaxien (die Objekte werden je nach Sichtbarkeit ausgewählt). Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind dringend erforderlich! Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel ohne Bewölkung stattfinden und muss ansonsten ersatzlos entfallen. Bei unsicheren Wetterbedingungen kann man sich auf der Webseite www.astrogilde.de informieren.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.