Die Aufregung war groß. Mitten am Gilchinger Marktplatz landete am Mittwoch die Rakete "Spacebuzz One" der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR. Zwar liegend auf einem Schwerlasttransporter, doch nicht weniger interessant. Eingeladen waren Schüler ab acht Jahren, die sich mit den Astronauten Alexander Gerst und Matthias Mauerer auf einen unvergesslichen virtuellen Flug durchs Weltall machten.
Das DLR-Betreuungsteam: Wilco Jungheim (von links), Lisa Schüttler, Vanessa Vermathen, Melek Zengin, Joelle Banse sowie Noemi Bödecker
Leni Lehmann

Gilching  - Die Aufregung war groß. Mitten am Gilchinger Marktplatz landete am Mittwoch die Rakete "Spacebuzz One" der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR. Zwar liegend auf einem Schwerlasttransporter, doch nicht weniger interessant. Eingeladen waren Schüler ab acht Jahren, die sich mit den Astronauten Alexander Gerst und Matthias Mauerer auf einen unvergesslichen virtuellen Flug durchs Weltall machten. Kaum Platz genommen und mit einer VR-Brille ausgestattet ging es los. Auf sich bewegenden Sitzen hatten die "Hobby-Astronauten" tatsächlich das Gefühl, sie sitzen in einer Rakete und umkreisen in Windeseile die Erde. 15 Minuten dauert der Flug, bei dem die Teilnehmer - ab Mittag durften auch interessierte Bürger mitfliegen - mehr über ihren Lebensraum lernen, als es normal der Fall ist. "Unser Raumschiff Erde ist ein erstaunlicher, einzigartiger und gleichzeitig winziger Teil des gesamten Universums", erzählte Gerst. Und weil der Anteil von Wasser bei über 70 Prozent liegt, wird Mutter Erde auch als "blauer Planet" bezeichnet. Einen Tag später landete „Spacebuzz One“ inklusive Besatzung auf dem neuen Schulgelände in Weßling. Und auch da war die Begeisterung, wie schon in Gilching, riesengroß.

Ziel der Aktion als ein Beitrag des "DLR-School-Labs" Oberpfaffenhofen ist es, bereits in Schulen Werbung für die Raumfahrtforschung zu machen, um rechtzeitig für Nachwuchs zu sorgen. Unter anderem bietet das DLR unter Federführung von Dr. Tobias Schüttler einen "Freiwilligendienst in der Luft- und Raumfahrtforschung", Dauer zwischen sechs und 18 Monaten, an. Bewerben können sich Schüler und Schülerinnen mit Abitur oder mittlerer Reife, die Freude am Experimentieren und Spaß am Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen haben. Näheres dazu gibt es unter Telefon 08153-282972 beziehungsweise per Mail unter Tobias.Schuettler@dlr.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.