Aufruhr in der Gilchinger Waldkolonie. Seit bekannt ist, dass die verlängerte Melchior-Fanger-Straße, bisher ein gut befestigter Feldweg, asphaltiert werden soll, häufen sich die Beschwerden. Für kommenden Samstag hat Dr. Helmut Pabst zu einer Unterschriftenaktion eingeladen.
Die verlängerte Melchior-Fanger-Straße in Gilching soll asphaltiert werden, Anwohner befürchten noch mehr Schleichverkehr.
LeLe

Pabst startet Unterschriftenaktion 

Gilching – Aufruhr in der Gilchinger Waldkolonie. Seit bekannt ist, dass die verlängerte Melchior-Fanger-Straße, bisher ein gut befestigter Feldweg, asphaltiert werden soll, häufen sich die Beschwerden. Für kommenden Samstag hat Dr. Helmut Pabst zu einer Unterschriftenaktion eingeladen.

Es war Martin Pilgram von der Grünen-Fraktion, der im September Antrag stellte, den gut befestigten Feldweg zwischen dem Argelsrieder Weg (Waldkolonie) und der Einfahrt Gewerbegebiet Süd auf 3,50 Meter Breite im Sinne einer optimalen Radwegverbindung „winterfest“ zu machen, was laut Verwaltung einer Asphaltierung gleichkommt. Zudem stellte Pilgram Antrag, auch den Geh- und Radweg bis hin zur Zeppelinstraße auf 2,50 Meter „winterfest“ zu machen. Dem Antrag wurde in der Bauausschusssitzung Mitte Oktober zugestimmt, gleichwohl Bauamtsleiter Max Huber in der Beschlussvorlage schriftlich davor warnte, dass bei einer Asphaltierung des Feldweges dieser künftig mehr noch von Autofahrern als Schleichweg genutzt werde. In einem Flugblatt mahnten nun Anwohner, dass „bereits seit einiger Zeit die Feldwege südlich der Autobahn als Zubringer beziehungsweise als Verbindung der Gewerbegebiete Süd sowie Oberpfaffenhofen und auch als Zubringer zur Staatsstraße missbraucht werden“. Und auch in der Gemeindeverwaltung häuften sich die Beschwerden und die Befürchtungen, dass durch die Asphaltierung noch mehr Verkehr in die Waldkolonie geholt werde.

Für nicht nachvollziehbar hält auch Pabst den Antrag der Grünen-Fraktion. „Beim Bau des Gewerbegebietes Süd wurde ausdrücklich versichert, dass der verlängerte Melchior-Fanger-Weg ein Feldweg bleibt“, erinnert sich Pabst, langjähriger CSU-Gemeinderat. „Es war Bürgermeister Thomas Reich, der dieses Versprechen in der Bürgerversammlung im Jahr 2004 nachweislich noch einmal bestätigte.“ Schon heute sei das Verkehrsaufkommen in der Siedlung gewaltig gestiegen, stellt der 78Jährige Sportarzt fest. „Wird der Feldweg asphaltiert, ist die logische Konsequenz, dass ihn noch mehr Autofahrer nutzen werden, um den Staus an der Römerstraße beziehungsweise auf der Autobahn zu umgehen. Was auch nachvollziehbar ist.“ In Absprache mit Anwohnern aus der Waldkolonie lädt Pabst nun am kommenden Samstag, 11. Januar, zwischen 14 und 17 Uhr zu einer Unterschriftensammlung ein. Treffpunkt ist vor der Garage an der Melchior-Fanger-Straße 36. „Wir wollen Antrag stellen, dass auf diese 160 000 Euro teure Asphaltierung verzichtet wird, da nach unserer Meinung der Weg bereits gut befestigt ist. Er wird seit Jahren von Spaziergängern wie auch Radfahrern genutzt, ohne dass es Beschwerden gab. In unserer Siedlung gibt es etliche Straßen, die lange nicht so gut befahrbar sind.“

Kein Verständnis für die Aufregung zeigt Antragssteller Martin Pilgram. „Ich habe lediglich Antrag gestellt, den Weg winterfest zu machen. Was die Verwaltung daraus macht, dafür kann ich nichts“, betonte er auf Anfrage.  Allerdings hat Pilgram in der Bauausschusssitzung den Ausführungen der Verwaltung ohne kritische Anmerkungen zwecks der Asphaltierung zugestimmt. Immerhin geht es um insgesamt 2000 Quadratmeter, die neu versiegelt werden. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier