An der Landsberger Straße in Gilching entsteht anstelle des früheren Opel-Autohauses ein Hotel mit 210 Betten
Lele
Gilching  – Innerhalb kurzer Zeit werden auf Gilchinger Flur zwei Hotels ihren Betrieb aufnehmen. Bereits im Frühjahr 2018 eröffnet das Marriott-Hotel im ASTO-Park (wir berichteten). In Planung ist außerdem ein Beherbergungsbetrieb an der Landsberger Straße in Gilching. Der Haupt- und Bauausschuss war sich lediglich in der Stellplatzfrage uneins.

Dass an Hotelplätzen rund um den stetig wachsenden High-Tech-Standort Friedrichshafener Straße/Oberpfaffenhofen Bedarf ist, steht außer Zweifel. Im Frühjahr 2018 eröffnet zwar direkt innerhalb des ASTO-Parks das Marriott-Hotel mit 174 Betten. Doch angesichts der regen Bautätigkeiten im westlichen Landkreis besteht laut der bereits ansässigen Firmen aus dem Luft- und Raumfahrtsektor zunehmender Bedarf an Übernachtungen. In der Haupt- und Bauausschusssitzung am Montag stellte Bauamtsleiter Max Huber ein erstes Konzept des geplanten vierstöckigen Hotels an der Landsberger Straße anstelle des früheren Opel-Autohauses vor. Mit 210 Betten auf vier Stockwerken und einer Höhe von 14 Meter wird es eins der größten Hotels im Landkreis werden. „Der Standort ist optimal“, sagte Huber. Zum einen liegt es direkt an der S-Bahn-Haltestelle Neugilching, so dass Gäste vom Flughafen aus direkt die Bahn nutzen können. Andererseits befindet sich vor dem künftigen Hotel eine Bushaltestelle. Für Selbstfahrer sind außerdem 70 Stellplätze oberirdisch sowie in der Tiefgarage vorgesehen.

Bedeutet drei Betten ein Stellplatz. Dies war Rosemarie Brosig (BfG) zu wenig. Sie forderte pro Doppelzimmer zwei Stellplätze. „Wenn zu wenig Stellplätze angeboten werden, weichen die Gäste auf private Parkplätze aus“, befürchtet sie. Widerstand regte sich bei Peter Unger (Grüne). Die Stellplätze seien ausreichend, betonte er. Der Grünen-Rat mahnte, die künftigen Bewohner des Hotels auf das Angebot des MVV zu verweisen. „Als Unsinn“ bezeichnete Christian Bauer (CSU) Brosigs Vorschlag, pro Bett ein Stellplatz. „Wir reden immer von städtebaulicher Planung und dann verhindern wir durch zu viele Stellplätze ein architektonisch ansprechendes Konzept.“ Die Abstimmung ging letztendlich mit einer Pattsituation 4 zu 4 aus, so dass der Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sondergebiet Hotel Landsberger Straße“ vorerst abgelehnt wurde. „Wir werden neu mit dem Architekten verhandeln“, sagte Huber. Das Thema kommt dann wieder auf die Tagesordnung. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.