An der Landsberger Straße in Gilching entsteht anstelle des früheren Opel-Autohauses ein Hotel mit 210 Betten
Lele
Gilching  – Innerhalb kurzer Zeit werden auf Gilchinger Flur zwei Hotels ihren Betrieb aufnehmen. Bereits im Frühjahr 2018 eröffnet das Marriott-Hotel im ASTO-Park (wir berichteten). In Planung ist außerdem ein Beherbergungsbetrieb an der Landsberger Straße in Gilching. Der Haupt- und Bauausschuss war sich lediglich in der Stellplatzfrage uneins.

Dass an Hotelplätzen rund um den stetig wachsenden High-Tech-Standort Friedrichshafener Straße/Oberpfaffenhofen Bedarf ist, steht außer Zweifel. Im Frühjahr 2018 eröffnet zwar direkt innerhalb des ASTO-Parks das Marriott-Hotel mit 174 Betten. Doch angesichts der regen Bautätigkeiten im westlichen Landkreis besteht laut der bereits ansässigen Firmen aus dem Luft- und Raumfahrtsektor zunehmender Bedarf an Übernachtungen. In der Haupt- und Bauausschusssitzung am Montag stellte Bauamtsleiter Max Huber ein erstes Konzept des geplanten vierstöckigen Hotels an der Landsberger Straße anstelle des früheren Opel-Autohauses vor. Mit 210 Betten auf vier Stockwerken und einer Höhe von 14 Meter wird es eins der größten Hotels im Landkreis werden. „Der Standort ist optimal“, sagte Huber. Zum einen liegt es direkt an der S-Bahn-Haltestelle Neugilching, so dass Gäste vom Flughafen aus direkt die Bahn nutzen können. Andererseits befindet sich vor dem künftigen Hotel eine Bushaltestelle. Für Selbstfahrer sind außerdem 70 Stellplätze oberirdisch sowie in der Tiefgarage vorgesehen.

Bedeutet drei Betten ein Stellplatz. Dies war Rosemarie Brosig (BfG) zu wenig. Sie forderte pro Doppelzimmer zwei Stellplätze. „Wenn zu wenig Stellplätze angeboten werden, weichen die Gäste auf private Parkplätze aus“, befürchtet sie. Widerstand regte sich bei Peter Unger (Grüne). Die Stellplätze seien ausreichend, betonte er. Der Grünen-Rat mahnte, die künftigen Bewohner des Hotels auf das Angebot des MVV zu verweisen. „Als Unsinn“ bezeichnete Christian Bauer (CSU) Brosigs Vorschlag, pro Bett ein Stellplatz. „Wir reden immer von städtebaulicher Planung und dann verhindern wir durch zu viele Stellplätze ein architektonisch ansprechendes Konzept.“ Die Abstimmung ging letztendlich mit einer Pattsituation 4 zu 4 aus, so dass der Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sondergebiet Hotel Landsberger Straße“ vorerst abgelehnt wurde. „Wir werden neu mit dem Architekten verhandeln“, sagte Huber. Das Thema kommt dann wieder auf die Tagesordnung. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.