- Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.
Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt.
Gemeinde Gilching

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Die Gemeinde hat bereits auf mehreren Flächen Elsbeeren gepflanzt, die dort gut anwachsen und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Jetzt war es wieder soweit: Bei frostigen Temperaturen Anfang Dezember packten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins e. V. und der Ortsgruppe des Bund Naturschutz tatkräftig mit an. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Gero Brehm und Herrn Steven Ernst, sowie der Unterstützung einer FÖJlerin wurden auf einer gemeindeeigenen Fläche 89 Elsbeeren gepflanzt. Die Aktion wurde im Rahmen des Projekts Initiative Zukunftswald vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck organisiert und koordiniert.

Die Initiative Zukunftswald hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wälder klimastabil und artenreich zu gestalten, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei spielen standortgerechte Baumarten wie die Elsbeere eine wichtige Rolle. Die Elsbeere, eine seltene und wertvolle Baumart, ist besonders anpassungsfähig und bereichert die heimische Landschaft sowohl ökologisch als auch optisch. Ihre Früchte bieten zahlreichen Vogel- und Insektenarten eine wertvolle Nahrungsquelle, während der Baum selbst mit seiner robusten Natur und den tiefen Wurzeln zur Verbesserung der Bodenqualität und Wasserspeicherung beiträgt.

Nach der gelungenen Pflanzaktion ließ es sich die Gemeinde nicht nehmen, die fleißigen Helferinnen und Helfern mit einer wohlverdienten Brotzeit zu belohnen – ein schöner Abschluss für das gemeinsames Engagement, das sowohl der Natur als auch dem Gemeinschaftsgefühl zugutekommt. Mit Aktionen wie dieser wird die Basis für eine nachhaltige, zukunftsfähige Umwelt in der Gemeinde geschaffen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Christine Hammel unter hammel@gemeinde.gilching.de oder Tel. 08105 386673 und auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unter //www.aelf-ff.bayern.de/forstwirtschaft/wald/116411/index.php .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.