- Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.
Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt.
Gemeinde Gilching

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Die Gemeinde hat bereits auf mehreren Flächen Elsbeeren gepflanzt, die dort gut anwachsen und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Jetzt war es wieder soweit: Bei frostigen Temperaturen Anfang Dezember packten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins e. V. und der Ortsgruppe des Bund Naturschutz tatkräftig mit an. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Gero Brehm und Herrn Steven Ernst, sowie der Unterstützung einer FÖJlerin wurden auf einer gemeindeeigenen Fläche 89 Elsbeeren gepflanzt. Die Aktion wurde im Rahmen des Projekts Initiative Zukunftswald vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck organisiert und koordiniert.

Die Initiative Zukunftswald hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wälder klimastabil und artenreich zu gestalten, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei spielen standortgerechte Baumarten wie die Elsbeere eine wichtige Rolle. Die Elsbeere, eine seltene und wertvolle Baumart, ist besonders anpassungsfähig und bereichert die heimische Landschaft sowohl ökologisch als auch optisch. Ihre Früchte bieten zahlreichen Vogel- und Insektenarten eine wertvolle Nahrungsquelle, während der Baum selbst mit seiner robusten Natur und den tiefen Wurzeln zur Verbesserung der Bodenqualität und Wasserspeicherung beiträgt.

Nach der gelungenen Pflanzaktion ließ es sich die Gemeinde nicht nehmen, die fleißigen Helferinnen und Helfern mit einer wohlverdienten Brotzeit zu belohnen – ein schöner Abschluss für das gemeinsames Engagement, das sowohl der Natur als auch dem Gemeinschaftsgefühl zugutekommt. Mit Aktionen wie dieser wird die Basis für eine nachhaltige, zukunftsfähige Umwelt in der Gemeinde geschaffen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Christine Hammel unter hammel@gemeinde.gilching.de oder Tel. 08105 386673 und auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unter //www.aelf-ff.bayern.de/forstwirtschaft/wald/116411/index.php .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.