Gefühlt habe der Lärm nach Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn München-Lindau zugenommen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung.
Gefühlt habe der Lärm nach Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn München-Lindau zugenommen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung.
Amper-Kurier

Gilching  – Gefühlt habe der Lärm nach Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der Autobahn München-Lindau zugenommen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Ratssitzung. Insbesondere gebe es Beschwerden aus dem Ortsteil Geisenbrunn. Weshalb Jörg-Michael Czogalla als ausgewiesener Experte beauftragt worden war, detaillierte Lärmmessungen vorzunehmen. „Die Messungen fanden an drei zentralen Stellen und über drei Wochen statt“, erklärte der Projektleiter der Firma ACCON. Messpunkte waren auf Höhe Kreuzlinger Straße 19, Gilgener Heide 17 und auf Höhe Melchior-Fanger Straße. Wobei der Abstand zwischen 350 und 600 Meter betragen habe. Mit im Boot auch die Wetterstation des DLR in Oberpfaffenhofen, da der Wind je nach Stärke Einfluss auf die Lärmentwicklung nehme, erklärte Czogalla.

Er wies außerdem darauf hin, dass bei den Ergebnissen nicht nur der Verkehr auf der Autobahn, sondern auch Lärmquellen rundherum wie S-Bahn-Geräusche und Baustellenlärm mit einfließen. „Die gesammelten Werte aber waren ausreichend, um eine sinnvolle Aussage machen zu können. Gesetzlich erlaubt sind im allgemeinen Wohngebiet tagsüber (sechs bis 22 Uhr) 59 Dezibel und nachts (22 bis sechs Uhr) 49 Dezibel. Im Mischgebieten liegen die Werte um etwa fünf Dezibel darüber.“ Als Mittelwerte der aktuellen Ergebnisse gab Czogalla tagsüber 53 bis 55 Dezibel an. Nachts lägen sie bei 47 bis 49 Dezibel. „Damit sind die erlaubten Grenzwerte sicher eingehalten.“ Auf Anregung aus dem Ratsgremium, dennoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung ins Auge zu fassten, erklärte der Rathauschef: „Wir hatten dies bereits im Vorfeld versucht. Mit diesen Werten ist leider keine Reduzierung möglich.“ Dennoch versicherte er, die Lärmentwicklung im Auge zu behalten und bei Bedarf erneut eine Lärmmessung zu veranlassen.             LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.