(v.l.n.r.): Georg Gebhard und Anita Groß, Leitung des Carl-Spitzweg-Gymnasiums, Landrat Thomas Karmasin, Holger Wirth, Leiter der neuen Fachoberschule und Christoph Breuer, Leiter der Realschule Unterpfaffenhofen
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Germering - Am 12. September 2017 geht es in den neuen Räumen los: Die neue Fachoberschule Germering nimmt ihren Betrieb auf. Die immer weiter steigenden Schülerzahlen der erst 2003 gegründeten Fachoberschule in Fürstenfeldbruck hatten dem Kreistag schon lange Sorgen bereitet. Ursprünglich der Berufsschule organisatorisch und räumlich zugeordnet, erfreute sich die neueste Schulart im Landkreis so großer Beliebtheit, dass der 2008 bezogene Neubau bereits 2014 um einen Erweiterungsbau ergänzt wurde. Der allgemeine Trend zur Fachoberschule und auch der gute Ruf der Fürstenfeldbrucker Schule zogen aber immer weitere Schüler an, so dass die Schüler nur noch durch die nachbarschaftliche Unterstützung des Graf-Rasso-Gymnasiums untergebracht werden konnten. Eine Entspannung war nicht absehbar, zumal alle Fachoberschulen im Umkreis mit starker Aus- bzw. Überlastung zu kämpfen haben. Vom Kreistag wurde deshalb die Suche nach einem zweiten Standort in Auftrag gegeben. Drei Kommunen im Landkreis hatten Interesse bekundet –  Eichenau, Olching und Germering. Nach intensiver Diskussion der Analyse von Schülerströmen und künftigen Einwohnerentwicklungen fiel am 19.12.2016 die Entscheidung für einen Standort in Germering.
 
Bereits am 27.01.2017 erteilte das Kultusministerium die Genehmigung beim allgemeinen Einschreibungstermin im März, eine Probeeinschreibung für den Standort Germering durchzuführen. 151 Schüler haben sich für die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Sozialwesen sowie eine Vorklasse angemeldet. Damit kann die Schule in Germering mit je zwei 11. Klassen für die beiden Ausbildungsrichtungen und einer Vorklasse beginnen. Die Unterbringung der neuen Schule erfolgt in einem Pavillon des Carl-Spitzweg-Gymnasiums, der während der Erweiterung der Realschule Unterpfaffenhofen durch die Ganztagsschüler belegt war und nach der Fertigstellung des dortigen Neubaus nun frei ist. Damit die Lehrer und Schüler hier in freundlicher Umgebung starten können, wurde mit Hochdruck umgebaut und saniert. 680.000 € investierte der Landkreis Fürstenfeldbruck in die Baumaßnahmen und für weitere 100.000 € wurde die IT-Ausstattung auf einen modernen Stand gebracht und ein Informatikraum ausgestattet. Pünktlich zum Schulbeginn verlassen die Handwerker nun das Gebäude, nachdem sie in dem engen Zeitfenster zwischen dem Auszug der Realschüler und dem Einzug der neuen Fachoberschule mit großem Einsatz gearbeitet haben.
 
So wurde die Elektrik in jedem Raum ertüchtigt, die Böden und Decken saniert. Im Verwaltungsbereich wurde das Büro für den Schulleiter eingebaut und im Lehrerzimmer wurde der Bereich für Server und Kopierer abgetrennt. Verwaltung und Lehrerzimmer wurden mit neuem Mobiliar und IT-Geräten ausgestattet, um gute Arbeitsbedingung zu schaffen. Das gesamte Gebäude wurde mit neuen IT-Leitungen ausgestattet und der Informatikraum mit modernen Möbeln und Geräten ge-schaffen. Der Sanitärbereich ist vollständig saniert. Der neu bestellte Leiter der Schule, Holger Wirth, kann hier am 12.September 2017 mit seinem Team starten. Die Leiterin der FOS in Fürstenfeldbruck, Monika Pfahler, und ihre Kollegen haben bereits im Vorfeld die ersten organisatorischen Aufgaben erledigt und die Schulleiter der beiden Nachbarschulen, Georg Gebhard vom Carl-Spitzweg-Gymnasium und Christoph Breuer von der Realschule, leisten nicht nur organisatorische Unterstützung, sondern überlassen der neuen Schule auch Fachräume für den Unterricht. Foto: Quelle Landratsamt Fürstenfeldbruck

 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.