Bis Ende des Jahres läuft eine Umfrage der Bibliothek zur Nutzung „digitaler Kanäle“
Alexandra H./pixelio.de
Germering - eMedien und andere digitale Angebote haben in der Stadtbibliothek Germering längst Einzug gehalten: Über die DigiBObb kann man eBooks und andere elektronische Medien ausleihen sowie eLearning-Kurse belegen, mit der Bibliotheks-App lassen sich vom Smartphone aus beispielsweise alle Ausleihen verwalten und in der Bibliothek macht ein Bildschirm mit einer durchlaufenden Präsentation auf besondere Angebote aufmerksam. Wichtige Neuerungen, Veranstaltungen oder auch geänderte Öffnungszeiten werden tagesaktuell auf der Homepage sowie auf dem digitalen Bildschirm in der Bibliothek angekündigt. Darüber hinaus kommen gedruckte Informationsmittel wie Plakate, Flyer und Pressemitteilungen zum Einsatz. Um online noch besser zu informieren und mit Menschen in Kontakt treten zu können, möchte die Stadtbibliothek Germering zukünftig eine Social-Media-Plattform nutzen. Bis Ende des Jahres läuft daher eine Umfrage der Bibliothek zur Nutzung „digitaler Kanäle“.
 
Zur Teilnahme aufgerufen sind alle, die die Angebote der Bibliothek – egal ob online oder vor Ort – wahrnehmen, aber auch jene, die die Stadtbibliothek Germering zurzeit nicht nutzen. So soll ein möglichst umfassendes Bild über die Social-Media-Nutzung und das Interesse an digitaler Kommunikation mit der Stadtbibliothek Germering entstehen. Die Umfragebögen liegen im Foyer der Bibliothek aus, können aber auch auf der Homepage der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek-germering.de heruntergeladen werden. Die Umfrage ist anonymisiert, Ergebnisse werden nicht an Dritte weitergegeben. Für Fragen steht das Team der Stadtbibliothek Germering gerne jederzeit zur Verfügung und freut sich auf eine rege Teilnahme.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.