v. r.: OB Andreas Haas, Manuela Peritore, Hermann Seifert, Wolfgang Riedlinger, Christian Ganslmeier, Franz Hermansdorfer und Roland Schmid
Carmen Voxbrunner
Germering - Darüber können sich die Bürgerinnen und Bürger jetzt freuen: am Abend und am Wochenende innerstädtisch bequem mit den „Öffentlichen“ pendeln, Einkäufe erledigen oder auch für Freizeitak-tivitäten MVV-Regionalbuslinien nutzen. Möglich machen es die erheblich ausgeweiteten Fahrplä-ne für die MVV-Regionalbuslinien 851, 856 und 857. Zusammen mit dem MVV-Ruftaxi steht für Germering dadurch das ganze Jahr über rund um die Uhr ein ÖPNV-Angebot zur Verfügung. „Damit kommt man in unserer Stadt nicht nur leicht von A nach B, sondern wir leisten gemeinsam mit den Fahrgästen zudem einen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Haas.
 
Zum Fahrplanwechsel ab 9. Dezember 2018 sieht das Angebot wie folgt aus:
 
Die MVV-Regionalbuslinien 851 und 857 zwischen Germering-Unterpfaffenhofen (S) und Harthaus (S) fahren künftig Montag bis Samstag alle 20 Minuten bis 22:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels im Bussektor wird es das Samstagsangebot jedoch erst ab 1. April 2019 geben.
 
Die MVV-Regionalbuslinie 856 Planegg (S) West - Germering, Neue Gautinger Str. - Germering-Unterpfaffenhofen (S) - Industriestraße fährt im Stadtbereich Germering sieben Tage die Woche zwischen Montag und Samstag bis 22:30 Uhr alle 20 Minuten und an Sonn- und Feiertagen stündlich von ca. 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
 
Kostenlose aktuelle Fahrplanmedien gibt es ab 3. Dezember 2018: Das Fahrplanheft der Stadt Germering ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus und an den S-Bahn Stationen erhältlich. Das Fahrplanheft für den gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck sowie die beliebten Minifahrpläne sind im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, in Fürstenfeldruck, Bürgerservice-Zentrum Montag - Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr und im Rathaus der Stadt Germering erhältlich. Alle Informationen gibt es auch unter lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/. Ermöglicht wurden die ausgeweiteten Betriebszeiten mit Stadtratsbeschluss vom 13.11.2018 und vorausgegangenem Beschluss des Kreisausschusses vom 20.09.2018. Die jährlichen Kosten in Höhe von rund 417.000 € - berechnet noch ohne Fahrgeldeinnahmen - werden von der Stadt Germering getragen. Für diese Maßnahmen werden auch staatliche Mittel des Förderprogramms zur Luftreinhaltung beantragt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.