Heinz Dietmar Ebert, Betriebsleiter und Ehrenvorsitzende des Brucker Modelleisenbahnclubs präsentiert stolz die Loks
ak
Fürstenfeldbruck – Zwei neue, von der Deutschen Post in Bonn gedruckte Sonderbriefmarken sind am Eisenbahner-Sommerfest am 5. Juli verkauft worden. Sie zeigen die grüne Fürstenfeldbrucker Lok EL 105 mit Torfwagen des Herstellers Jung, beziehungsweise die blaue Feldbahnlok Henschel Typ DG 10, die jetzt ihren 80. Geburtstag feiert. Die beiden Briefmarken lassen das Herz der sammelbegeisterten Philatelisten höher schlagen; demzufolge waren die Marken innerhalb weniger Stunden ausverkauft – es gab allerdings auch nur jeweils 20 Stück. Diese Menge sei jedoch bewusst so gering gehalten, so der Betriebsleiter und Ehrenvorsitzende Heinz Dietmar Ebert. Die Idee der Sondermarken stammt von Ebert selbst; weit und breit gibt es keinen Verein mit derartigen Aktionen. Der gelernte Versicherungskaufmann, ein Lokomotiven-Fan seit frühester Kindheit, wurde im Vorjahr von Horst Seehofer sogar mit dem „Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer“ ausgezeichnet.
Viel Ehrenamt, technisches Interesse und Lust am filigranen Basteln ist auf jeden Fall gefragt im vor 40 Jahren gegründeten Brucker Modelleisenbahnclub, der derzeit 31 Mitglieder hat (darunter eine Frau und sechs Jugendliche). Die größte Abteilung des Clubs nimmt das Feldbahnmuseum mit seinen Torf-, Kies-, Sand- und Bergwerksbahnen ein. Daneben gibt es noch die Modelleisenbahnanlage im Maßstab 1:87 und die Gartenbahn sowie die Jugendgruppe. Besichtigt werden können 14 bis zu sieben Tonnen schwere Lokomotiven, eine Akku-Lok, vier Draisinen und 81 Wagen. Im Einsatz ist ein original historischer Torfzug (Mitte des 19. Jahrhunderts und in den Goldenen Zwanzigerjahren wurde im Haspelmoor und im Fußbergmoos noch Torf von Hand gestochen), an welchen ein Personenwagen angehängt ist und auf dem man während der Sonderveranstaltungen mitfahren darf.
Gesucht werden neue Mitgliedern, die Freude an der Instandsetzung historischer Schienenfahrzeuge haben, sowie altes Waldarbeiterwerkzeug wie z.B. Schindelbock, historische Schrotsägen, Balkenäxte oder Torfstecherutensilien zur Erweiterung des Museums. Das Feldbahnmuseum mit 538 Metern an Schienen liegt hinter den Fahrradständern und Parkplätzen auf der westlichen Seite des Fürstenfeldbrucker Bahnhofs und ist geöffnet vom 1. Mai bis 3. Oktober, immer freitags von 18 bis 21 Uhr. Die Modelleisenbahn kann an drei Sonntagen der Vorweihnachtszeit, jeweils von 10 bis 12 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt beträgt drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder. Nächster Aktionstag ist der 4. Oktober. Nähere Informationen sind der Website www.mec-ffb.de zu entnehmen.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken