- Im Landkreis Fürstenfeldbruck wird seit letzter Woche an der Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg gearbeitet. „Ich freue mich, dass der Energie-, Umwelt- und Planungsausschuss grünes Licht gegeben hat. Man merkt, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel ernster genommen wird“, so Sebastian Klaß, der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck
Im Landkreis Fürstenfeldbruck wird seit letzter Woche an der Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg gearbeitet.
Linus Schütz/pixabay

Landkreis - Im Landkreis Fürstenfeldbruck wird seit letzter Woche an der Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg gearbeitet. „Ich freue mich, dass der Energie-, Umwelt- und Planungsausschuss grünes Licht gegeben hat. Man merkt, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel ernster genommen wird“, so Sebastian Klaß, der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck

Geprüft wird eine Fahrradroute, die von Fürstenfeldbruck bis zur Landeshauptstadt München führen soll. Ein Radschnellweg ist vier Meter breit und führt möglichst kreuzungsfrei zum Ziel. Dies stellt einen weiteren Meilenstein zur Entlastung des stark beanspruchten Straßennetzes dar, zudem wird das Fahrrad als Alternative zum Auto noch stärker etabliert. Die Strecke soll am Schulzentrum Tulpenfeld in Fürstenfeldbruck beginnen und entlang der Bebauung von Emmering über Eichenau und Puchheim nach München führen. Ein Hauptaugenmerk wird auf die Einbindung des kurz vor dem Abschluss befindlichen Radwegekonzeptes liegen.

Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München wird der Teilbereich entlang der S4 schon seit dem Frühjahr auf Machbarkeit hin untersucht. Da beide Teilbereiche der Machbarkeitsstudie vom gleichen Büro bearbeitet werden, entsteht ein durchgehendes Konzept.  Damit auch die betroffenen und interessierten Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung kundtun können, wird es voraussichtlich im Oktober einen Workshop zur Streckenfindung geben. Um auch dem Bahnausbau Rechnung zu tragen und Synergieeffekte zu nutzen, finden zudem regelmäßige Gespräche mit der Deutschen Bahn statt. Mit der abgeschlossenen Machbarkeitsstudie wird im kommenden Sommer gerechnet. Aufgrund der Ungewissheit bezüglich der Grundstücksverfügbarkeit und des Bahnausbaus kann eine Ausführung des Radschnellweges derzeit aber nicht terminiert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.