Die beiden Fahrzeuge wurden ausschließlich über Spenden von Privatpersonen und Firmen finanziert
ak
Fürstenfeldbruck - Gleich zwei neue Einsatz-Fahrzeuge wurden am letzten Samstag beim Technischen Hilfswerk in Fürstenfeldbruck in einem ökumenischen Gottesdienst geweiht. Trotz des eher schlechten Wetters waren zahlreiche Gäste der Einladung des Ortsbeauftragten Philipp Donath in die Hasenheide gefolgt. Grußworte sprachen Gerda Hasselfeldt sowie der derzeit amtierende Bürgermeister von Fürstenfeldbruck Erich Raff.
Vor der Fahrzeugweihe wurde der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag Frau Gerda Hasselfeldt die Ehrenmitgliedschaft des Fördervereins des Technischen Hilfswerk Fürstenfeldbruck verliehen. Frau Hasselfeldt hat in jüngster Zeit den Ortsverband insbesondere bei der Erweiterung seiner Unterkunft sehr unterstützt. Darüber hinaus engagiert sie sich seit Jahrzehnten für die Belange des THW sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Bundesebene. Anschließend nahmen die beiden Geistlichen Militärdekan Schurig sowie Dekan Bauernfeind gemeinsam die Weihe der Fahrzeuge vor und wünschten den Fahrzeugen und Helferinnen und Helfern, von ihren Einsatz aber auch Übungen jederzeit wohlbehalten zurück zu kommen.
Das kleinere der beiden festlich geschmückten Fahrzeuge ist seit Februar beim Ortsverband. Der Renault Master ersetzt einen 19 Jahre alten Fiat Ducato, der Mitte letzten Jahres aufgrund diverser Schäden ausgesondert werden musste. Anders ist es bei dem zweiten „neuen“ Fahrzeug. Der MAN aus dem Jahr 2000 ersetzt den bisherigen Mercedes aus dem Jahr 1973. Dieser hatte im Sommer 2014 einen Getriebeschaden erlitten, der eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich erscheinen ließ. Zudem besaß das Fahrzeug weder Sicherheitsgurte noch ABS, was neben anderen technischen Punkten die Entscheidung, ein neueres Fahrzeug zu beschaffen, bestärkte. Der Kauf wurde ausschließlich durch Spenden ermöglicht, wobei sich die THW´ler bei den Spendern herzlichst bedanken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken