Weltweit werden zu viele, oftmals unnötige, beziehungsweise auch die falschen Antibiotika zur Therapie von diversen Erkrankungen eingesetzt. Dies hat zur problematischen Entwicklung von Resistenzen geführt, sodass häufig nicht mehr ausreichend therapiert werden kann.
Die neue Antibiotika-Expertenrunde BARI bei ihrer Podiumsdiskussion im Brucker Landratsamt.
Dr. Verena Printz

Landkreis – Weltweit werden zu viele, oftmals unnötige, beziehungsweise auch die falschen Antibiotika zur Therapie von diversen Erkrankungen eingesetzt. Dies hat zur problematischen Entwicklung von Resistenzen geführt, sodass häufig nicht mehr ausreichend therapiert werden kann. Aus dieser Erfahrung heraus hat sich in Fürstenfeldbruck eine neue Expertengruppe unter dem Namen BARI (Brucker Antibiotika Resistenz Initiative) zusammengefunden, die aus Klinikärzten und niedergelassenen Kollegen, aus Vertretern des Gesundheitsamtes und des Ärztlichen Kreisverbandes sowie aus Landkreis-Apothekern und Mikrobiologie-Spezialisten besteht. Sie luden am 18. November, dem Europäischen Antibiotikatag, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Landratsamt ein, zum Thema „Weniger Resistenzen durch umsichtigen Antibiotikaeinsatz“.
 

Landrat Thomas Karmasin, der die Schirmherrschaft für BARI übernommen hat, sagte, er freue sich über dieses engagierte Projekt in unserem Landkreis. Schon Sir Alexander Fleming, der schottische Mediziner und Bakteriologe, der 1945 den Nobelpreis für die Entdeckung des Penicillins bekam, habe das Problem zunehmender Resistenzen der Bakterien erkannt, was heutzutage „keine Zukunftsvision mehr, sondern bedrohliche Realität“ sei, konstatierte Karmasin. Dass bei gewissen bakteriell verursachten Erkrankungen Antibiotika weiterhin zum Einsatz kommen müssen, ist sich das BARI-Team allerdings einig. Für Ärzte sei es jedoch nicht immer ganz einfach, sofort zu erkennen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Erkrankung handle – bei letzterer sind Antibiotika gänzlich unwirksam –, referierte Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesie am Brucker Klinikum. Zudem würden viele Patienten vom Arzt eine schnelle Verschreibung von Antibiotika einfordern, wenn sie bei einer Infektion zügig wieder fit oder arbeitsfähig werden wollen. 85 % der Antibiotika werden ambulant verschrieben, daher liegt den BARI-Experten eine informative Vernetzung mit den Hausärzten besonders am Herzen.
 

Demzufolge können sich die Arztkollegen auf der Website www.bari-ffb.de durch eine praxisnahe Leitlinie einen gezielten Überblick verschaffen. Es geht dabei um die korrekte Indikation, um die spezifische Auswahl (welches Antibiotikum im Bedarfsfall das richtige ist), um die sinnvolle, möglichst kurze Therapiedauer und um eine gute Patientenaufklärung. In einem speziell entworfenen Antibiotikapass – ähnlich einem Impfpass – können Ärzte und Apotheker im Landkreis künftig die Antibiotikatherapien eines Patienten eintragen. So behalten die Behandler und ihre Patienten einen Überblick über die verwendeten Antibiotika. Die kostenlosen Pässe liegen demnächst in allen Landkreis-Apotheken und bei den teilnehmenden Ärzten aus.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.