Große Augen gab es bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1c der Grundschule Nord zum Abschluss des Besuchs der Stadtbibliothek in der Aumühle. Jedes Kind bekam sein eigenes Exemplar des Lesebuchs „Mein Freund, der Delfin“ geschenkt. Ermöglicht wurde dies im Rahmen des Projekts „Erstlesebücher für Erstklässler“ der Stadtbibliothek, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen Stadtbibliothek mit Büchern und Rucksäcken.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Große Augen gab es bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1c der Grundschule Nord zum Abschluss des Besuchs der Stadtbibliothek in der Aumühle. Jedes Kind bekam sein eigenes Exemplar des Lesebuchs „Mein Freund, der Delfin“ geschenkt. Ermöglicht wurde dies im Rahmen des Projekts „Erstlesebücher für Erstklässler“ der Stadtbibliothek, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird. Insgesamt haben die Stadtwerke 335 Bücher im Wert von 1.200 Euro für die Klassenbesuche im aktuellen Schuljahr gespendet. Darüber hinaus stellen die Stadtwerke 600 Euro für die Anschaffung von Bibfit-Rucksäcken zur Verfügung, die Vorschulkinder beim Bibliotheksbesuch als Geschenk erhalten.

Sowohl die Bücher, die von der Stiftung Lesen empfohlen werden, als auch Rucksäcke sind eine bleibende Erinnerung an den Besuch in der Stadtbibliothek. Das Buch ist eine konkrete Motivation zum Selberlesen, der Rucksack wird sehr gerne als feste Ausleih-Tasche verwendet und dient somit indirekt der Leseförderung. „Lesen im Kindes- und Jugendalter ist sehr wichtig. Zum einen erschließen sich damit unzählige neue Welten. Zum anderen fördert es die Fantasie und die Kreativität, da man sich das Gelesene selbst ausmalen muss und im Gegensatz zu anderen Medien nicht fertig zum Konsum serviert bekommt. Und nicht zuletzt bietet das Lesen im Hinblick auf die schnelllebige Zeit, in der wir uns befinden, einen wichtigen Ruhepol. Viele Gründe also sprechen dafür, dass wir seit 10 Jahren die Stadtbibliothek mit den beiden Projekten unterstützen, die Frau Rupprecht initiiert hat“, erklärt Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb am Rande des Besuchs.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.