Fürstenfeldbruck - Am 11.10.2019 wurde die Kunstausstellung des Landkreises von Landrat Thomas Karmasin im Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet. Seit 1983 bzw. zum 19. Mal findet diese Ausstellung statt, bei der auch dieses Mal wie immer Preise vergeben wurden. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen war die Auswahl der Preisträger nicht leicht zu treffen. Rund 100 Künstler haben sich mit 270 Arbeiten aus verschiedenen Kunstrichtungen beworben.
Kunstpreisträger Peter Weber, die Träger des Förderpreises Veronika Dräxler und Michael Köhle, Dirk Hoogen, Kommunikationsdirektor der Sparkasse und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Am 11.10.2019 wurde die Kunstausstellung des Landkreises von Landrat Thomas Karmasin im Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet. Seit 1983 bzw. zum 19. Mal findet diese Ausstellung statt, bei der auch dieses Mal wie immer Preise vergeben wurden. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen war die Auswahl der Preisträger nicht leicht zu treffen. Rund 100 Künstler haben sich mit 270 Arbeiten aus verschiedenen Kunstrichtungen beworben. Die Jury, welche aus den Kunsthistorikern Birgit Höppl und Dr. Michael Meuer sowie dem ehemaligem Kunstpreisträger Roland Helmer bestand, hat sich alle Bewerbungen angesehen und aus diesen die ausstellenden Künstler sowie die Preisträger ausgewählt.

Der diesjährige, mit 4.000 € dotierte Kunstpreis wurde an Peter Weber verliehen. Mit einer Arbeit aus dreifarbigem, mehrfach gefaltetem Filz wählte Peter Weber, ein Vertreter der Konkreten Kunst, nach Ansicht der Jury einen überzeugenden Mittelweg zwischen reiner Flächenkunst und einer plastischen Arbeit. Der diesjährige Förderpreis ging an Veronika Dräxler und Michael Köhle. Beide erhielten ein Preisgeld von je 1.000 €.  Veronika Dräxler wurde für eine Litfaßsäule ausgezeichnet, die mit rund 500 Smartphone Dummies besetzt und von Pflanzen und Kerzen umgeben ist. Für die Jury repräsentiert sie damit die mediale Hochglanzwelt der elektronischen Medien, welche durch das umgebende Arrangement durchbrochen wird.  Michael Köhle konnte mit seinen Fotografien von Münchner U-Bahnhöfen die Jury überzeugen. Die heftigen, multifarbigen Farbakzente in der naturfarbenen Umgebung der Bohrpfahlwände lassen den großstädtischen Verkehrsuntergrund in einem neuen Licht erscheinen.

Die Ausstellung kann bis Sonntag, 27.10.2019 im Kunsthaus Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 7, besichtigt werden. Sie ist Dienstag bis Samstag von 13 -17 Uhr und sonntags von 11 - 17 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Eingang des Museums Fürstenfeldbruck, der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung kann ein CD-Katalog erworben werden, der neben dem Werdegang und den Ausstellungen der Künstlerinnen und Künstler auch farbige Abbildungen der ausgestellten Arbeiten enthält.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.