Fürstenfeldbruck - Am 11.10.2019 wurde die Kunstausstellung des Landkreises von Landrat Thomas Karmasin im Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet. Seit 1983 bzw. zum 19. Mal findet diese Ausstellung statt, bei der auch dieses Mal wie immer Preise vergeben wurden. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen war die Auswahl der Preisträger nicht leicht zu treffen. Rund 100 Künstler haben sich mit 270 Arbeiten aus verschiedenen Kunstrichtungen beworben.
Kunstpreisträger Peter Weber, die Träger des Förderpreises Veronika Dräxler und Michael Köhle, Dirk Hoogen, Kommunikationsdirektor der Sparkasse und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Am 11.10.2019 wurde die Kunstausstellung des Landkreises von Landrat Thomas Karmasin im Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet. Seit 1983 bzw. zum 19. Mal findet diese Ausstellung statt, bei der auch dieses Mal wie immer Preise vergeben wurden. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen war die Auswahl der Preisträger nicht leicht zu treffen. Rund 100 Künstler haben sich mit 270 Arbeiten aus verschiedenen Kunstrichtungen beworben. Die Jury, welche aus den Kunsthistorikern Birgit Höppl und Dr. Michael Meuer sowie dem ehemaligem Kunstpreisträger Roland Helmer bestand, hat sich alle Bewerbungen angesehen und aus diesen die ausstellenden Künstler sowie die Preisträger ausgewählt.

Der diesjährige, mit 4.000 € dotierte Kunstpreis wurde an Peter Weber verliehen. Mit einer Arbeit aus dreifarbigem, mehrfach gefaltetem Filz wählte Peter Weber, ein Vertreter der Konkreten Kunst, nach Ansicht der Jury einen überzeugenden Mittelweg zwischen reiner Flächenkunst und einer plastischen Arbeit. Der diesjährige Förderpreis ging an Veronika Dräxler und Michael Köhle. Beide erhielten ein Preisgeld von je 1.000 €.  Veronika Dräxler wurde für eine Litfaßsäule ausgezeichnet, die mit rund 500 Smartphone Dummies besetzt und von Pflanzen und Kerzen umgeben ist. Für die Jury repräsentiert sie damit die mediale Hochglanzwelt der elektronischen Medien, welche durch das umgebende Arrangement durchbrochen wird.  Michael Köhle konnte mit seinen Fotografien von Münchner U-Bahnhöfen die Jury überzeugen. Die heftigen, multifarbigen Farbakzente in der naturfarbenen Umgebung der Bohrpfahlwände lassen den großstädtischen Verkehrsuntergrund in einem neuen Licht erscheinen.

Die Ausstellung kann bis Sonntag, 27.10.2019 im Kunsthaus Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 7, besichtigt werden. Sie ist Dienstag bis Samstag von 13 -17 Uhr und sonntags von 11 - 17 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Eingang des Museums Fürstenfeldbruck, der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung kann ein CD-Katalog erworben werden, der neben dem Werdegang und den Ausstellungen der Künstlerinnen und Künstler auch farbige Abbildungen der ausgestellten Arbeiten enthält.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.