Foto: Andreas Holger Klein, LBV
ak
Fürstenfeldbruck – Zahlreiche Interessierte fanden sich Anfang Mai am Kloster Fürstenfeld ein, um sich auf die Suche nach dem „blauen Juwel“ – dem Eisvogel – zu machen. Geleitet wurde die Führung von Uschi Anlauf (Landesbund für Vogelschutz LBV, Kreisgruppe Fürstenfeldbruck) und der Amper-Gebietsbetreuerin Veronika Pokorny (angestellt bei den Landschaftspflegeverbänden Dachau und Fürstenfeldbruck; gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds und dem Bezirk Oberbayern).
Da mit Hilfe von Spenden an der Amper zwei neue Brutwände für den Eisvogel gebaut werden konnten, sollte die Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, etwas mehr über diesen wendigen Flieger zu erfahren. Auf einem Spaziergang um den Amperstausee wurden die Teilnehmer über die Arbeit der Gebietsbetreuerin und die Besonderheiten des Ampertals informiert. Vor allem aber wurde allerhand Wissenswertes über die Lebensweise und die Biologie des schönen Vogels berichtet. Der Höhepunkt der Führung kam allerdings erst ganz zum Schluss. Vom westlichen Seeufer aus hat man freien Blick auf eine vom LBV bereits vor über 15 Jahren erbaute Eisvogelbrutwand, die in den letzten Jahren immer vom Eisvogel genutzt wurde. Dort legte man sich mit Ferngläsern bewaffnet auf die Lauer. Doch den gespannten Besuchern wurde große Geduld abverlangt. Erst nach ca. einer halben Stunde konzentrierten „Fernglasguckens“ ließ sich der „fliegende Edelstein“ endlich blicken. Dafür war die Begeisterung dann umso größer, als der geschickte Jäger sich sogar mit einem Fisch im Schnabel auf einem Ast niederließ, wo ihn alle in Ruhe bewundern konnten. Die Stelle ist optimal für alle, die einmal einen Eisvogel live erleben wollen. Näher heran darf man allerdings nicht, da der schillernde Prachtvogel sehr störungsempfindlich ist und bei der Brut absolute Ruhe braucht.
Ausführliche Informationen zum Eisvogel und dessen Schutz erhalten Sie im Infozentrum des LBV in Puchheim ebenso wie Informationsmaterial zu zahlreichen Tieren und Pflanzen im Landkreis, außerdem Nisthilfen, Fledermauskästen, Igelburgen und und und…. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.