Gloria Heep, stilecht gekleidet mit ihrem Ford-A Modell aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts
Norbert Leinweber
Fürstenfeldbruck - An einem schönen Sommerabend ging das „Fürstenfeldpicknick“ am Samstag, den 16. Juli 2016, in die erste Runde. Knapp 1000 Besucher folgten der Einladung des Veranstaltungsforums zu einem genussvollen Abend im Stil der „Goldenen Zwanziger“. Die Besucher genossen die Atmosphäre bei selbst mitgebrachten Speisen und kulinarischen Schmankerln der Fürstenfelder Gastronomie, auf eigenen Picknickdecken oder gemütlich an Biertischen. Rund zwanzig Besucher stellten sich dem Wettbewerb um das stilechteste Zwanziger-Jahre-Kostüm. Gewählt wurden die Sieger durch den Beifall des Publikums. Über Eintrittskarten zum „Fürstenfelder Kinosommer“ freute sich eine vierköpfige Familie im Zwanziger-Jahre- Schick. Eine Dame im rosa Charleston-Kleid mit stilechtem Feder-Kopfschmuck gewann Brunch-Gutscheine der Fürstenfelder Gastronomie, und eine dreiköpfige Familie mit Originalkostümen wie Knickerbocker-Hosen erzielte den ersten Preis und damit zwei Abonnements der Fürstenfelder Kultur-Reihen zur Wahl. Einen Sonderpreis für ihren Mut erhielt eine junge Dame im blauen Prinzessinnenkleid. Den Abend untermalten vier Musiker des „Süddeutschen Salonorchesters“, die gekonnt originale Tanz- und Unterhaltungsmusik der 1920er und 30er Jahre frech und frei interpretierten. Sehr zur Freude der zahlreichen Tänzer ergänzte das Quartett sein Programm durch den ein oder anderen Boogie oder Walzer. Stilecht gekleidet führte das Ehepaar Heep ihr glänzendes Oldtimer-Modell  vor, mitsamt Picknickkorb und Original-Grammophon aus den 1920er Jahren. Vor allem Familien und junge Besucher nutzten das sportliche Angebot und vergnügten sich bei Croquet und Boule. Auch die Anbieter von Hüten sowie passendem Schmuck, selbstgemachtem Honig und Wohnaccessoires freuten sich über reges Interesse. „Schön, dass die Premiere unseres Picknicks so gut angenommen wurde. Es war ein stimmungsvoller, entspannter und generationsübergreifender Abend“, so Norbert Leinweber, Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Die kostenfreie Veranstaltung solle daher auch im nächsten Jahr fortgeführt werden – ein neues Motto wird noch festgelegt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.