Es kamen glücklicherweise keine Personen zu Schaden
FFW Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit der Alarmmeldung "Brand einer Gartenhütte - Feuer droht auf Wohnhaus überzugreifen" jäh aus dem Schlaf gerissen. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden insgesamt drei Gartenhäuser in Vollbrand festgestellt. Zudem drohte das Feuer auf eine angrenzende Garage überzugreifen, Personen befanden sich glücklicherweise nicht in Gefahr. Auf Grund der Lage und der schwierigen örtlichen Gegebenheiten - alle Gebäude befanden sich auf unterschiedlichen Grundstücken und waren jeweils durch Gartenzäune und hohem Bewuchs voneinander getrennt - kamen im Einsatzverlauf insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz zeitgleich zum Einsatz. Zudem gestaltete sich die Wasserversorgung schwierig, da Hydranten zugefroren, mit Schnee bedeckt, ohne Markierung und teilweise defekt waren.

Durch den massiven Löschangriff von mehreren Seiten wurde das Übergreifen auf die Garage verhindert und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht. Angesichts der Lagerung mehrerer benzinbetriebener Gartengeräte und mehrerer 11 kg Gasflaschen ging eine nicht unerhebliche Gefahr von dem Brand aus. Zum Ablöschen der letzten Glutnester wurde flächendeckend Schaum auf die Überreste der Gartenhäuser aufgebracht. Nach rund zwei Stunden wurde der Einsatz bei den vorherrschenden winterlichen Bedingungen beendet. Zur Brandursache und der Höhe des entstandenen Schadens kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden. Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizei Fürstenfeldbruck geführt. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck waren auch die Feuerwehr Emmering, Kräfte des Rettungsdienstes, sowie die Polizei Fürstenfeldbruck in den Einsatz eingebunden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.