Es kamen glücklicherweise keine Personen zu Schaden
FFW Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit der Alarmmeldung "Brand einer Gartenhütte - Feuer droht auf Wohnhaus überzugreifen" jäh aus dem Schlaf gerissen. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden insgesamt drei Gartenhäuser in Vollbrand festgestellt. Zudem drohte das Feuer auf eine angrenzende Garage überzugreifen, Personen befanden sich glücklicherweise nicht in Gefahr. Auf Grund der Lage und der schwierigen örtlichen Gegebenheiten - alle Gebäude befanden sich auf unterschiedlichen Grundstücken und waren jeweils durch Gartenzäune und hohem Bewuchs voneinander getrennt - kamen im Einsatzverlauf insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz zeitgleich zum Einsatz. Zudem gestaltete sich die Wasserversorgung schwierig, da Hydranten zugefroren, mit Schnee bedeckt, ohne Markierung und teilweise defekt waren.

Durch den massiven Löschangriff von mehreren Seiten wurde das Übergreifen auf die Garage verhindert und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht. Angesichts der Lagerung mehrerer benzinbetriebener Gartengeräte und mehrerer 11 kg Gasflaschen ging eine nicht unerhebliche Gefahr von dem Brand aus. Zum Ablöschen der letzten Glutnester wurde flächendeckend Schaum auf die Überreste der Gartenhäuser aufgebracht. Nach rund zwei Stunden wurde der Einsatz bei den vorherrschenden winterlichen Bedingungen beendet. Zur Brandursache und der Höhe des entstandenen Schadens kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden. Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizei Fürstenfeldbruck geführt. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck waren auch die Feuerwehr Emmering, Kräfte des Rettungsdienstes, sowie die Polizei Fürstenfeldbruck in den Einsatz eingebunden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).