Die Teilnehmer wurden am Sonntag auf dem Altstadtfest für ihren Einsatz beim Stadtradeln geehrt.
ak
Fürstenfeldbruck - Drei Wochen lang trat Fürstenfeldbruck beim Stadtradeln wieder kräftig in die Pedale. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit – insgesamt 674 Radler haben eifrig Kilometer gesammelt. Damit waren gegenüber 2014 mehr als doppelt so viele Stadtradler unterwegs. Damals hatten 329 Aktive mitgemacht. Auch die Zahl der Teams ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 auf nunmehr 34 gestiegen.
Alle Brucker Stadtradler zusammen haben exakt 100792 Kilometer (Vorjahr: 62014) zurückgelegt. Im Vergleich der Kommunen im Landkreis mit den meisten Rad-Kilometern erstrampelte sich die Stadt Fürstenfeldbruck damit den zweiten Platz hinter Germering. Bei den Landkreiskommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner hat Fürstenfeldbruck knapp das Treppchen verpasst und erreichte hinter Puchheim, Germering und Eichenau den vierten Platz. Bei der Aktion Stadtradeln gewonnen hat aber vor allem die Umwelt. Denn es konnten diesmal 14514 Kilogramm Kohlendioxid eingespart werden. Bei den Brucker Teams mit den meisten Gesamtkilometern ging der erste Platz an die „Ex-Niebros“ mit exakt 17697 Kilometern bei 273 Teilnehmern. Dahinter liegt das „Schleifring Biking Team“ mit 16541 Kilometern und 91 Radlern. Den dritten Platz belegte das Team vom Graf-Rasso-Gymnasium, wobei es die 44 Teilnehmer auf insgesamt 9525 Kilometer brachten. Die 32 Radler der Stadtverwaltung landeten auf dem siebten Platz. Zu diesem Erfolg haben insbesondere die acht aktiven Mitarbeiter vom Bauhof beigetragen, die mehr als die Hälfte der 5147 Gesamtkilometer der Gruppe beigetragen haben. Bei den fahrradaktivsten Teams, hier zählen die meisten Rad-Kilometer pro Teilnehmer, hatten die „Radl-Spezl“ mit 577 Kilometern bei zwei Teammitgliedern die Nase vorne. Dahinter folgt der ADFC Fürstenfeldbruck mit 507 Kilometern und elf Radlern. Zwei Gruppen erreichten jeweils 452 Kilometer und zwar die acht „Dienstagsradler“ und die beiden „Rennbesen“.
Am Sonntag fand im Rahmen des Altstadtfestes die Sieger- und Teilnehmerehrung für alle Brucker Stadtradler statt. Oberbürgermeister Klaus Pleil und die Fahrradbeauftragte der Stadt, Josefa Dahme, dankten allen Teilnehmern für ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung in Fürstenfeldbruck. Die drei Teams mit den meisten geradelten Kilometern sowie die drei Gruppen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer erhielten Sachpreise. Dabei gab es für die jungen Radler Eisgutscheine von den Brucker Stadtwerken. Zudem bekamen alle teilnehmenden Gruppen eine Urkunde. Im bundesweiten Ranking der fahrradaktivsten Kommunalparlamente stehen die Brucker Stadträte aktuell auf dem vierten Platz. Mit von der Partie sind 37 von 41 Gremiumsmitgliedern. In einigen Kommunen läuft die Aktion Stadtradeln allerdings noch, so dass es noch zu Änderungen kommen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.