25 Realschulkinder besuchten anläßlich des Weltschulmilchtages den Kandlerhof
AELF Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Dass die Milch von der Kuh kommt, wissen die Kinder der Ferdinand-von-Miller Realschule in Fürstenfeldbruck. Wie viel Heu und Futter eine Kuh täglich frisst und wie viel sie säuft, erfuhren sie jetzt bei ihrem Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Kandler in Landsberied im Rahmen des Weltschulmilchtags am 8. Oktober. Die Kinder erlebten, wie gut die Milch schmeckt und welche Energie in ihr steckt. Vor allem bei Schulkindern ist der hohe Gehalt an Calcium wichtig für den Knochenaufbau, da in der Jugend die Grundlage für lebenslang starke Knochen, für gesunde Haut und Haare gelegt wird. Darüber hinaus liefert Milch wichtige Nährstoffe für Muskelkraft und Konzentration. Bereits ein Viertelliter Milch deckt ein Drittel des täglichen Calcium-Bedarfs eines Schulkinds. Die Klasse 5e der Ferdinand-von-Miller Realschule aus Fürstenfeldbruck verbrachte am Weltschulmilchtag einen Vormittag auf dem Landsberieder Erlebnisbauernhof der Bäuerin Christine Haas. Auf dem Hof gab es für die Kinder viel zu entdecken. Mit Begeisterung fütterten die Schüler die Kühe und Anfassen war auch erlaubt.
 
Aufgeteilt in vier Gruppen durchliefen die Kinder unterschiedliche Stationen. Die Schüler erfuhren im Kuhstall alles über Tierhaltung, analysierten mit der Erlebnisbäuerin Haas das Futter und beobachteten die Kühe genau. Beim Wettmelken an der Holzkuh stellten die Schüler ihr Geschick unter Beweis. Das Quiz zum Thema „Wie gesund ist die Milch und in welchen Speisen ist sie enthalten“ rundete die Lernstationen ab. Zum Abschluss verkosteten die Kinder verschiedene Milchsorten, u.a. die eigene Hofmilch im Vergleich zu den im Einzelhandel erhältlichen Milcharten. Die Kinder der Ferdinand-von-Miller Realschule wissen nach ihrem Besuch auf dem Milchviehbetrieb jedenfalls Bescheid darüber, wo die Milch herkommt und wozu man sie braucht. Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert den Weltschulmilchtag. Organisiert werden die Aktionen von den verantwortlichen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Der Freistaat Bayern unterstützt auch das EU-Schulprogramm. Dieses ermöglicht Grundschulen, Förderschulen und Kindergärten, kostenlos Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukte aus der Region zu beziehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.