Die AmperOase verfügt ab jetzt über einen mobilen Beckenlift für den Einsatz an allen Becken im Hallen- und Freibad (am 25-Meter-Sportbecken und Lehrschwimmbecken im Hallenbad sowie am 50-Meter-Mehrzweckbecken im Freibad).
v.l.n.r.: Testperson Stefan, Uwe Busse, Vorsitzender des Behindertenbeirats FFB, Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb Stadtwerke FFB, und Lucas Schacherl, Meister für Bäderbetriebe
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Die AmperOase verfügt ab jetzt über einen mobilen Beckenlift für den Einsatz an allen Becken im Hallen- und Freibad (am 25-Meter-Sportbecken und Lehrschwimmbecken im Hallenbad sowie am 50-Meter-Mehrzweckbecken im Freibad). Dieser ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mühelos und sicher in das Schwimmbecken zu gelangen und das Vergnügen des Schwimmens in vollen Zügen zu genießen.

„Dieser Beckenlift wurde angeschafft, um eine Vielzahl von Bedürfnissen zu erfüllen. Er ist leicht in der Handhabung und kann an jedem Schwimmbecken eingesetzt werden. Mit einer im Beckenkopf versenkten Bodenhülse gewährleistet der Lift ein Höchstmaß an Stabilität und Zuverlässigkeit“, erläutert Lucas Schacherl, Meister für Bäderbetriebe, die Neuanschaffung. „Bei Bedarf kann sich die Person beim Empfang der AmperOase melden und erhält dann die Unterstützung durch unsere Fachkräfte.“

„Es freut mich, stellvertretend für die Mitmenschen mit Behinderung im Landkreis, dass der Antrag unseres Beirats zur Anschaffung eines Beckenlifters in die Realität umgesetzt wurde. Damit kann die AmperOase nun ein inklusives und barrierefreies Schwimmerlebnis anbieten", fügt Uwe Busse, 1. Vorsitzender des Beirats für Menschen mit Behinderung in Fürstenfeldbruck, hinzu. „Der Beckenlift unterstreicht das örtliche Engagement für die Schaffung eines zugänglichen Umfelds für alle Mitglieder unserer Gemeinschaft."

Der flexible, elektrische Schwimmlifter steht direkt am Beckenrand und kommt für das Absenken und Herausholen von Personen ins Schwimmbecken zum Einsatz. Ein Universalsitz befördert körperlich eingeschränkte Schwimmer ins Wasser. Der leichte, platzsparende Lift kann durch eine Person einfach herausgenommen und an einen anderen Einsatzbereich transportiert werden. Die Bedienung erfolgt mit Hilfe eines Akkumulators.

In der bevorstehenden Freibadsaison der AmperOase wird der Beckenlift am Mehrzweckbecken eingesetzt. „Wir würden uns freuen, wenn dieser Lift in der Sommersaison verstärkt von Menschen mit Behinderung genutzt wird. Es ist unser Beitrag zu einer barrierefreien Gesellschaft“, erläutert Schacherl abschließend. Rund 9.000 Euro investierte die AmperOase in diesen Neuerwerb, durch den die Attraktivität der Freizeiteinrichtung weiter gesteigert werden soll.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.