- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet.
- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war.
Pöschl

Emmering - Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet. Die Gemeinde stellte dem Veranstalter kurzfristig die Amperhalle zur Verfügung, da hier die besten Voraussetzungen gegeben sind, alle derzeit notwendigen Maßnahmen umzusetzen und vor allem die Mindestabstände einzuhalten. Es konnte sogar eine Pufferzone für wartende Spender/-innen im Bürgersaal eingerichtet werden. „An dieser Stelle möchte ich mich nochmal für die Unterstützung der Gemeinde Emmering bedanken. Die Zusammenarbeit und Vorbereitung der Aktion war unbürokratisch und zielorientiert – einfach klasse“, lobte der Gebietsreferent des Blutspendedienstes, Robert Schneider.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren – im positiven Sinne – an diesem Tag durchaus zu spüren. Vor allem viele junge Menschen und Erstspender sind momentan bereit, freiwillig und unentgeltlich ihr Blut für kranke und verletzte Menschen zu spenden. So konnten insgesamt 60 Neuspender verzeichnet werden. Diese Erstspender kommen zu dem bekannten Spenderstamm in den Gemeinden hinzu und stehen – so das Ziel – für die Zukunft auch weiterhin als Spender zur Verfügung. Blutkonserven sind nämlich nur begrenzt haltbar (42 Tage) und werden nachhaltig das ganze Jahr über (in Bayern ca. 2.000 pro Tag) gebraucht.

Über die Corona bedingte, hygieneschutzrechtliche Vorgehensweise am Blutspendetag berichtet Schneider wie folgt: „Wir messen bereits vor dem Betreten der Location die Temperatur, geben einen Mund- und Nasenschutz aus und aktivieren erste Desinfektionsmaßnahmen. An der Anmeldung erhält jeder einen eigenen Kugelschreiber und wir schaffen ausreichend Abstand beim Ausfüllen der Belege. An den nächsten Stationen (Hämoglobinwertbestimmung und Ärzte) trennen Plexiglasscheiben die Mitarbeiter und Spender voneinander, sodass kein direkter Kontakt besteht. Die Spenderliegen werden mit mindestens 1,5 m Kopfabstand aufgestellt und das Equipment wird durch unsere Mitarbeiter zum Spender gebracht. Die betroffenen Flächen werden desinfiziert. Nach der Spende steht eigentlich eine gemeinsame Brotzeit an. Dieses gesellige Beisammensein kann derzeit nicht stattfinden, deshalb stehen alternativ Verpflegungspakete und Präsente zur Verfügung, um die Kontakte so gering wie möglich zu halten.“ Von dieser professionellen und gut durchdachten Organisation sowie der äußerst freundlichen Betreuung durch die Mitarbeiter/-innen des Bayerischen Roten Kreuzes waren alle Besucher begeistert.

Informationen für interessierte Neuspender stehen online unter www.blutspendedienst.com zur Verfügung. Auch die kostenlose Arzt-Hotline 0800 11 949 11 kann hierfür kontaktiert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.