- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet.
- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war.
Pöschl

Emmering - Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet. Die Gemeinde stellte dem Veranstalter kurzfristig die Amperhalle zur Verfügung, da hier die besten Voraussetzungen gegeben sind, alle derzeit notwendigen Maßnahmen umzusetzen und vor allem die Mindestabstände einzuhalten. Es konnte sogar eine Pufferzone für wartende Spender/-innen im Bürgersaal eingerichtet werden. „An dieser Stelle möchte ich mich nochmal für die Unterstützung der Gemeinde Emmering bedanken. Die Zusammenarbeit und Vorbereitung der Aktion war unbürokratisch und zielorientiert – einfach klasse“, lobte der Gebietsreferent des Blutspendedienstes, Robert Schneider.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren – im positiven Sinne – an diesem Tag durchaus zu spüren. Vor allem viele junge Menschen und Erstspender sind momentan bereit, freiwillig und unentgeltlich ihr Blut für kranke und verletzte Menschen zu spenden. So konnten insgesamt 60 Neuspender verzeichnet werden. Diese Erstspender kommen zu dem bekannten Spenderstamm in den Gemeinden hinzu und stehen – so das Ziel – für die Zukunft auch weiterhin als Spender zur Verfügung. Blutkonserven sind nämlich nur begrenzt haltbar (42 Tage) und werden nachhaltig das ganze Jahr über (in Bayern ca. 2.000 pro Tag) gebraucht.

Über die Corona bedingte, hygieneschutzrechtliche Vorgehensweise am Blutspendetag berichtet Schneider wie folgt: „Wir messen bereits vor dem Betreten der Location die Temperatur, geben einen Mund- und Nasenschutz aus und aktivieren erste Desinfektionsmaßnahmen. An der Anmeldung erhält jeder einen eigenen Kugelschreiber und wir schaffen ausreichend Abstand beim Ausfüllen der Belege. An den nächsten Stationen (Hämoglobinwertbestimmung und Ärzte) trennen Plexiglasscheiben die Mitarbeiter und Spender voneinander, sodass kein direkter Kontakt besteht. Die Spenderliegen werden mit mindestens 1,5 m Kopfabstand aufgestellt und das Equipment wird durch unsere Mitarbeiter zum Spender gebracht. Die betroffenen Flächen werden desinfiziert. Nach der Spende steht eigentlich eine gemeinsame Brotzeit an. Dieses gesellige Beisammensein kann derzeit nicht stattfinden, deshalb stehen alternativ Verpflegungspakete und Präsente zur Verfügung, um die Kontakte so gering wie möglich zu halten.“ Von dieser professionellen und gut durchdachten Organisation sowie der äußerst freundlichen Betreuung durch die Mitarbeiter/-innen des Bayerischen Roten Kreuzes waren alle Besucher begeistert.

Informationen für interessierte Neuspender stehen online unter www.blutspendedienst.com zur Verfügung. Auch die kostenlose Arzt-Hotline 0800 11 949 11 kann hierfür kontaktiert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.