Mit Masken aus der „Muppet Show“ überraschte der Musikverein das Publikum auf dem Schulfest der Starzelbachschule
ak
Eichenau – „Zurück in die Vergangenheit!“ oder „Ab in die Zukunft!“: Das diesjährige Schulfest der Starzelbachschule Grund- und Mittelschule Eichenau stand unter dem Motto „Wir gehen auf Zeitreise“. Die ganze Schulfamilie war eingeladen, und die einzelnen Klassen hatten sich in einer Projektwoche auf dieses Thema eingestimmt. „Daher haben wir das Schulfest als Rallye über Einstein und die Zeitmaschine gestaltet”, erklärte Rektorin Gudrun Simon. Die Schülerinnen und Schüler konnten über das ganze Schulgelände schlendern, die tollen Ergebnisse der Projektwoche bewundern sowie an interessanten Aktionen teilnehmen. Der Elternbeirat und der Förderverein der Schule kümmerten sich um besondere Attraktionen und versorgten alle Gäste mit Getränken, Kuchen und anderen Köstlichkeiten.

Den musikalischen Abschluss bildete der Musikverein Eichenau mit einem kostenlosen Showkonzert für Groß und Klein. „In diese vielen strahlenden Gesichter zu sehen und erleben zu dürfen, wie unsere Musik die Kinder mitreißt, ist einfach toll”, freute sich Mathis Manz, Waldhornist im Musikverein. Das Orchester hatte sich extra einige Showeinlagen überlegt: Zuerst sorgten die Trompeter für Überraschung als sie, passend zur Titelmusik aus der „Muppet Show”, zu ihrem Solo plötzlich Masken von Miss Piggy, Kermit und Co. trugen. Noch größer wurden die Kinderaugen bei der „Luftballon-Polka”, als der Schlagzeuger, statt auf die Pauke zu hauen, jedes Mal einen Luftballon platzen ließ. Bei einem Medley mit den größten Hits von ABBA hielt es dann kaum noch jemanden auf dem Stuhl, und die Kinder tanzten und dirigierten mit. Gudrun Simon und Mathis Manz waren sich nach dem Konzert einig, dass dies ein super Abschluss des Schulfestes, ein tolles Konzert und eine freundschaftliche Zusammenarbeit waren. Man darf sich also wohl auf weitere Familienkonzerte des Musikvereins Eichenau an der Starzelbachschule freuen.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.