Mit Masken aus der „Muppet Show“ überraschte der Musikverein das Publikum auf dem Schulfest der Starzelbachschule
ak
Eichenau – „Zurück in die Vergangenheit!“ oder „Ab in die Zukunft!“: Das diesjährige Schulfest der Starzelbachschule Grund- und Mittelschule Eichenau stand unter dem Motto „Wir gehen auf Zeitreise“. Die ganze Schulfamilie war eingeladen, und die einzelnen Klassen hatten sich in einer Projektwoche auf dieses Thema eingestimmt. „Daher haben wir das Schulfest als Rallye über Einstein und die Zeitmaschine gestaltet”, erklärte Rektorin Gudrun Simon. Die Schülerinnen und Schüler konnten über das ganze Schulgelände schlendern, die tollen Ergebnisse der Projektwoche bewundern sowie an interessanten Aktionen teilnehmen. Der Elternbeirat und der Förderverein der Schule kümmerten sich um besondere Attraktionen und versorgten alle Gäste mit Getränken, Kuchen und anderen Köstlichkeiten.

Den musikalischen Abschluss bildete der Musikverein Eichenau mit einem kostenlosen Showkonzert für Groß und Klein. „In diese vielen strahlenden Gesichter zu sehen und erleben zu dürfen, wie unsere Musik die Kinder mitreißt, ist einfach toll”, freute sich Mathis Manz, Waldhornist im Musikverein. Das Orchester hatte sich extra einige Showeinlagen überlegt: Zuerst sorgten die Trompeter für Überraschung als sie, passend zur Titelmusik aus der „Muppet Show”, zu ihrem Solo plötzlich Masken von Miss Piggy, Kermit und Co. trugen. Noch größer wurden die Kinderaugen bei der „Luftballon-Polka”, als der Schlagzeuger, statt auf die Pauke zu hauen, jedes Mal einen Luftballon platzen ließ. Bei einem Medley mit den größten Hits von ABBA hielt es dann kaum noch jemanden auf dem Stuhl, und die Kinder tanzten und dirigierten mit. Gudrun Simon und Mathis Manz waren sich nach dem Konzert einig, dass dies ein super Abschluss des Schulfestes, ein tolles Konzert und eine freundschaftliche Zusammenarbeit waren. Man darf sich also wohl auf weitere Familienkonzerte des Musikvereins Eichenau an der Starzelbachschule freuen.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.