In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt.
ak
Landkreis - Mit Feuereifer schwärmten die Zweitklässler der Ährenfeldschule Gröbenzell ausgestattet mit Tablets durch ihr Schulhaus. Ihre Aufgabe im Fach Mathematik war es Gegenstände im Schulgebäude zu fotografieren, anschließend Symmetrieachsen einzuzeichnen und die Ergebnisse am Beamer zu präsentieren. "Wir finden es richtig toll, im Geometrieunterricht Tablets verwenden zu dürfen und die Symmetrieachsen nicht nur mit  Bleistift und Lineal zu bestimmen, sondern mit einer speziellen Zeichenapp", berichten die Zweitklässler.
 
In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt. Schulrat Alfred Bleicher bestätigte, dass die Medienwoche auf sehr positive Resonanz bei Schülern und Lehrkräften stieß. Der Einsatz von Laptop und Beamer ist mittlerweile an vielen Schulen an der Tagesordnung und wird in Zukunft noch weiter ausgebaut, da jede Schule momentan ein Medienkonzept entwickelt. Dank der aktiven Unterstützung der Städte und Gemeinden hat sich der Landkreis FFB hinsichtlich  der Ausstattung der Grund- und Mittelschulen mit digitalen Geräten wie Beamer, Laptops und Dokumentenkameras zu einem der führenden Landkreise in Oberbayern entwickelt.
 
Der medien- und informationstechnische Berater des Landkreises Tobias Frischholz bestätigt: "Unsere Schüler arbeiten besonders kreativ und motiviert, sobald digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden dürfen". Die Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht zunehmend weiter und freuen sich darüber, dass schuleigene Tablets von allen Schülern einer Klasse bedient werden können. Im Rahmen der Medienwoche besuchten sich Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig im Unterricht, schauten sich Tricks und Kniffe ab und bildeten sich im Umgang mit den modernen Geräten fort.
 
Kreativ wurde auch an der Grundschule Jesenwang gearbeitet. Schulleiterin Beatrix Pütz war begeistert davon, wie schnell die Kinder Bildausschnitte für eine Fotoralley im Schulhaus mit ihren Tablets sammelten. "Hier können unsere Schüler Alltagserfahrungen mit digitalen Geräten sinnvoll in den Unterricht einbringen." Den Themen kreatives Schreiben, Erstellung von Trickfilmen und Schnitt von Videos widmete sich das gesamte Kollegium der Starzelbachschule in Eichenau. "Mit solchen Themen macht  Fortbildung Spaß und ich kann bereits morgen meinen Unterricht interessanter und schülernäher gestalten". Dies war der Tenor der Teilnehmer in Eichenau, aber auch an anderen Landkreisschulen. Zum Abschluss der Woche zog das Schulamt ein positives Resümee und denkt bereits über eine Wiederholung der Medienwoche im kommenden Jahr nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier