Die Restaurierung der denkmalgeschützten Kriegergedächtniskapelle in Biburg ist vollendet. Am vergangenen Samstag wurde das Denkmal feierlich eingeweiht – auf den Tag genau zum 100-jährigen Bestehen.
Die Restaurierung der denkmalgeschützten Kriegergedächtniskapelle in Biburg ist vollendet. Am vergangenen Samstag wurde das Denkmal feierlich eingeweiht – auf den Tag genau zum 100-jährigen Bestehen.
Gemeinde Alling

Biburg - Die Restaurierung der denkmalgeschützten Kriegergedächtniskapelle in Biburg ist vollendet. Am vergangenen Samstag wurde das Denkmal feierlich eingeweiht – auf den Tag genau zum 100-jährigen Bestehen.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kriegergedächtniskapelle auf einer Anhöhe in Biburg, nahe der Kirche und Dorfmitte erbaut und am 30. Oktober 1921 eingeweiht. Ein würdiger Ort des Gedenkens an die Kriegsopfer sollte sie sein, und zum Frieden mahnen. Die Jahrzehnte, Wind und Wetter setzten dem Bauwerk zu. Biburger Bürger machten sich immer wieder daran, Schäden zu reparieren oder Farben aufzufrischen. Im Jahr 2017 schließlich beschloss der Gemeinderat die umfassende Restaurierung der Kapelle. Der Förderverein Alling für Brauchtum, Kultur und Tradition unterstützte bei der Planung und Organisation. Vor allem sorgte der Verein für finanzielle Unterstützung durch Spenden und Förderungen.

Bürgermeister Stefan Joachimsthaler schlüsselte in seiner Ansprache die Kosten der Sanierung auf und bedankte sich namentlich bei allen Förderern und Gebern. Von den Gesamtkosten in Höhe von rund 108.000 Euro konnten nämlich rund 38.000 Euro aus Zuschüssen und Spenden finanziert werden. Rund 70.000 Euro trug die Gemeinde.

Über ein Jahr dauerten die Arbeiten an dem Denkmal. Anhand von Überresten und mit Hilfe alter Fotos konnte man viele originalgetreue Details der denkmalgeschützten Kapelle wiederherstellen: Der Fliesenboden im edlen Schachbrettmuster, ein stilisierter Sternenhimmel an der Holzdecke, ein goldenes Strahlenkreuz auf der Giebelspitze, die originalgetreue Farbe der Mauerbögen, und auch die Aufstellfläche für Fahnenträger konnte anhand sehr alter Bilder wieder nachgebildet werden.

Am 30. Oktober 2021 – auf den Tag genau nach der ersten Einweihung – konnte das wertvolle Kleinod nun den Bürgern präsentiert und erneut eingeweiht werden. Die Fahnenabordnungen der Veteranen, Vereine und Feuerwehren sowie die Blaskapelle gaben der feierlichen Segnung einen würdigen und prächtigen Rahmen. Im Anschluss betraten die Besucher die Kapelle und konnten die gelungene Arbeit in Augenschein nehmen. Die Biburger Feuerwehr lud zur Brotzeit ins Bürgerhaus ein, wo ein Film des Biburger Ortschronisten Rupert Ludwig die 100-jährige Geschichte des Denkmals lebendig werden ließ.

Auf den Nachhauseweg nahmen die Besucher die Gedanken des Bürgermeisters mit: „Niemals dürfen wir aufhören, uns die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt vor Augen zu führen“ und „Es liegt an uns allen, dass auch der Friede seine Denkmäler bekommt. Wir sollten mit diesem Ehrenmal auch die Hoffnung und das Streben nach Frieden verbinden“.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.

Landkreis - Alle Jahre wieder kommt mit dem Winter auch der Fahrplanwechsel, in diesem Jahr ist es am 10. Dezember 2023 soweit. Erstmals werden dann im Landkreis Fürstenfeldbruck neue Busse und neue Haltestellen auf der Linie 840 im neuen MVV-Design zu sehen sein.

Fürstenfeldbruck – Seit Beginn dieses Schuljahres besuchen rund 320 Kinder die neue Grundschule an der Cerveteristraße. Um die Überquerung der Straße sicherer zu machen, hat man bei der Stadt händeringend Schulweghelfer/innen gesucht.

+++update+++ Gegen Feierabend könnte der Verkehr wieder anlaufen. Mehr Infos im Netz unter S-Bahn München oder MVG!

Türkenfeld - Den bundesweiten Vorlesetag nahmen Bürgermeister Emanuel Staffler und Schulleiter Markus Istenes zum Anlass, die Erstklässler der Türkenfelder Grund- und Mittelschule zu einer Vorlesestunde in die Gemeindebücherei einzuladen.