„Wir machen aus der Not das Beste. Durch Corona und durch die auferlegte Kontaktsperre sollen unsere Bewohner nicht mehr leiden müssen, als unbedingt notwendig“, sagt Thomas Bonato. Seit Eröffnung vor drei Jahren leitet der 48Jährige das Seniorenzentrums Pichlmayr an der Weßlinger Straße in Gilching.
Eine eigene Hauszeitung sowie Briefe von außen sorgen für Abwechslung.
LeLe

Gilching – „Wir machen aus der Not das Beste. Durch Corona und durch die auferlegte Kontaktsperre sollen unsere Bewohner nicht mehr leiden müssen, als unbedingt notwendig“, sagt Thomas Bonato. Seit Eröffnung vor drei Jahren leitet der 48Jährige das Seniorenzentrums Pichlmayr an der Weßlinger Straße in Gilching. Und was sich anfangs als schwierig gestaltete, hat er mittlerweile super in den Griff bekommen. „Wir sind voll belegt. Das wurde ermöglicht, weil wir sehr schnell gutes Personal fanden“, freut sich Bonato.  „Unsere Mitarbeiter sind auch unser Erfolg und alle seien bemüht, den Menschen über die aktuell schwierige Zeit zu helfen und den Wegfall von Besuchen durch Angehörige durch extra Zuwendungen zu kompensieren. „Wenn plötzlich gewohnte Kontakte wegfallen, kommt es oft zu Depressionen, die dann nur schwer wieder in Griff zu bekommen sind. Deshalb gibt es bei uns viele Einzelgespräche aber auch Gesprächsrunden, die bei einem Gläschen Sekt für gute Stimmung sorgen.

Zudem wurden in den jeweiligen Stockwerken Frauen- und Männerstammtische eingerichtet“, erklärt Bonato. „Auch das generelle Besuchsverbot haben wir durch einen einfachen Trick ausgehebelt. Da kommt uns natürlich das durchgehend schöne Wetter zugute.“ Ermöglicht werde Besuchern, sich am Hausgarten der Einrichtung mit ihren Angehörigen zu treffen. „Selbstverständlich haben wir eine Abstandsperre von zwei Metern eingerichtet. Aber die Menschen können sich sehen und auch miteinander sprechen“, betont Bonato. Damit innerhalb des Hauses im Falle einer Ansteckung durch das Virus zudem schnell gehandelt werden kann, gehen die Bewohner stockweise an verschiedenen Tagen in den Garten oder je nach Absprache mit den Angehörigen. „Gott sei Dank hatten wir bisher noch keine Ansteckung und auch noch keinen Todesfall. Traurig finde ich, dass in vielen Pflege- und Altenheimen die Angehörigen gar nicht oder nur begrenzt zu ihren sterbenden Verwandten dürfen. Wäre dies hier der Fall, würden wir alles in Bewegung setzen und auch die Schutzmaßnahmen so aufstocken, damit Angehörige so lange bleiben können, wie sie wollen und die Sterbenden bis zuletzt begleiten können.“

Mitmenschlichkeit stehe an oberster Stelle, sagt Bonato. Deshalb freue er sich auch über die zahlreiche Anteilnahme der Bevölkerung, die sich immer wieder etwas einfallen ließen, um den Bewohnern die Zeit hier lebendig zu gestalten. „Vor wenigen Tagen kam zum Beispiel ein langer Brief eines zehnjährigen Gymnasiasten aus Gilching, der ihn bunt ausmalte, viel von sich erzählte und den Bewohnern eine schöne Zeit wünschte. Diese Briefe werden dann vorgelesen, wo dann schon mal das eine oder andere Tränchen über die Wange kullert.“ Und nicht zuletzt: „Wir haben jetzt endlich gegenüber unseres Hauses eine Bushaltestelle des X 900 bekommen“, freut sich Bonato. Lange habe er dafür gekämpft. „Jetzt haben sowohl unsere Mitarbeiter wie auch Besucher die Möglichkeit, ohne große Umstände anzureisen. LeLe  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.